Editorial Fischer
Fecha de edición septiembre 2008
Idioma alemán
EAN 9783596186631
432 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Krematorium ist einer der besten spanischen Romane der letzten zehn Jahre. Eine brillante Analyse des wilden Kapitalismus unserer Zeit. La Vanguardia Rafael Chirbes vertraut der sozialen Funktion von Literatur, ihrer Fähigkeit zur Verständigung. Solange er schreibt, ist die Welt nicht verloren. Erich Hackl
Zusatztext
Matias ist gestorben, der charismatische jüngere Bruder des erfolgreichen Bauunternehmers Rubén Bertomeu, in seiner Jugend ein Anhänger revolutionärer Gewalt, später wie seinem Bruder zum Trotz ein Ökobauer. Mit dem Tod von Matias setzt ein vielstimmiger Chor ein: Da ist Rubén, der Sozialist und Bauunternehmer, der auf sein Leben zurückblickt, in dem jedes Ideal für Geld und Erfolg geopfert wurde. Da ist seine zweite Frau Monica, blutjung und karrieregeil, mit unbedingtem Aufstiegswillen. Und seine Tochter Sylvia, eine Kunsthistorikerin, gefangen in einer freudlosen Ehe mit dem arroganten Professor Juan Mullot. Sie alle profitieren von Rubéns Reichtum, gleichzeitig verachten sie ihn. Rubéns Kindheitsfreund, Federico Brouard, ist als Schriftsteller gescheitert und verbringt seine letzten Tage im Suff, Ramon Collado ist Rubéns Mann fürs Grobe. Aus diesen unterschiedlichen Perspektiven entsteht ein grandioses Gesellschaftspanorama: die Familie als Ort des Besitzdenkens, die Zerstörung der Umwelt, Bauspekulation, schmutzige Geschäfte, Korruption, Drogen. Sexualität als Ware und gleichzeitig letzter Halt gegen die Auflösung jeglicher Verbindungen. Rafael Chirbes erzählt in Krematorium eine aus den Fugen geratene, von den Göttern verlassene Welt, in der keine Gewissheit mehr gilt, in der Werte, Wörter und Utopien leere Hülsen sind. Und doch ist dieser Roman ein Rettungsversuch: Aus der Erzählung der Widersprüche einer Gesellschaft, die sich ganz dem Konsum und dem Mammon verschrieben hat, wird schmerzhaft deutlich, was wir verloren haben.
Autorenportrait
Rafael Chirbes, geboren 1949 in Tabernes de Valldigna bei Valencia, studierte in Madrid und lebt heute als freier Publizist in Denia und in einem Dorf in der Estremadura.
p strong Rafael Chirbes /strong (Tavernes de la Valldigna, 1949-2015) es autor de em strong Mediterráneos /strong /em , strong em El novelista perplejo /em /strong , strong em El año que nevó en Valencia /em /strong , strong em El viajero sedentario /em /strong , strong em Por cuenta propia /em /strong y las novelas em strong Mimoun /strong /em : Hermosa e inquietante (Carmen Martín Gaite); Chirbes ha sabido inventar una nueva voz (Álvaro Pombo); strong em La buena letra /em /strong ; strong em Los disparos del cazador /em /strong ; strong em La larga marcha /em /strong : Extraordinario (Antonio Muñoz Molina); El libro que necesitaba Europa (Marcel Reich-Ranicki); strong em La caída de Madrid /em /strong (Premio de la Crítica Valenciana): Gran novela (J. E. Ayala-Dip, em El País /em ); Acredita una maestría de escritor y un instinto idiomático que lo sitúan en un nivel artístico superior (Ricardo Senabre, em El Cultural /em ); strong em Los viejos amigos /em /strong (Premio Cálamo): Uno de los narradores españoles serios e importantes (Santos Sanz Villanueva, em El Mundo /em ); em strong Crematorio /strong /em (Premio de la Crítica, Premio de la Crítica Valenciana, Premio Cálamo, Premio Dulce Chacón y con una adaptación televisiva de gran éxito): Una novela excelente, la mejor de Chirbes y una de las mejores de la literatura española en lo que va de siglo (Ángel Basanta, em El Mundo /em ); strong em En la orilla /em /strong (Premio Nacional de Narrativa, Premio de la Crítica, Premio de la Crítica Valenciana, Premio Francisco Umbral, Premio ICON al Pensamiento): Poderosísima (J. A. Masoliver Ródenas, em La Vanguardia /em ); El cronista moral de la realidad española reciente (J. M. Pozuelo Yvancos, em ABC /em ); y strong em Paris-Austerlitz /em /strong : Soberbia... Chirbes se nos muestra en estado de gracia (Carlos Zanón, em El País /em ). Además, Anagrama ha publicado los tres tomos de sus strong em Diarios /em /strong : Un inigualable testimonio personal (Jesús Ferrer, em La Razón /em ).<br>
|