Editorial Suhrkamp
Fecha de edición marzo 2009
Idioma alemán
EAN 9783518368602
403 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Unter dem Titel "Die Kunst des Müßiggangs" erschien 1973 eine erste Sammlung mit unbekannter Kurzprosa Hermann Hesses, die in den bisherigen Ausgaben seiner Gesammelten Schriften und somit auch in der Hesse-Werkausgabe von 1970 fehlt. Dieser Sammelband war rasch vergriffen und mußte seither jedes Jahr neu aufgelegt werden. Er hat ein überraschend nachhaltiges Interesse an Hesses darüber hinaus noch unveröffentlichter Kurzprosa ausgelöst und uns nahegelegt, nun, mit diesem zusätzlichen Band nahezu den gesamten "Feuilleton"-Nachlaß Hermann Hesses zu publizieren. Die Sammlung "Kleine Freuden" enthält die wichtigsten noch unbekannten autobiographischen Betrachtungen und Erinnerungen. Wie bereits "Die Kunst des Müßiggangs" wurde auch dieser Fortsetzungsband chronologisch angelegt. Von der 1899 entstandenen Titelbetrachtung bis zum Rückblick "Vierzig Jahre Montagnola" (1960) gibt es einen Querschnitt durch die Biographie Hermann Hesses. Er enthält mehr als 40, in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlichte Stücke, die zuvor in Buchform noch nie zusammengefaßt worden sind, und mehr als 20 in thematischen Sammelbänden verstreute Arbeiten, die sämtlich noch nicht in die Hesse-Werkausgabe aufgenommen werden konnten. Die Sammelbände "Kunst des Müßiggangs" und "Kleine Freuden" ergänzen somit diese Ausgabe um über 150 bisher kaum bekannte Kurzprosastücke Hermann Hesses.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Hermann Hessex{0026}lt;/B (1877-1962), novelista y poeta alemán, nacionalizado suizo. Premio Nobel de Literatura en 1946, es una figura de culto en el mundo occidental por su celebración del misticismo oriental y la búsqueda del propio yo, muy influenciado por el psicoanálisis junguiano. Abandonó pronto la escuela y fue autodidacta a base de numerosas lecturas. La desesperanza y la desilusión que le produjeron la Primera Guerra Mundial y una serie de tragedias domésticas, y sus intentos por encontrar soluciones, se convirtieron en el asunto de su posterior obra novelística. Sus escritos se fueron enfocando hacia la búsqueda espiritual de nuevos objetivos y valores que sustituyeran a los tradicionales, que ya no eran válidos. Es autor de varias novelas como x{0026}lt;I Peter Camenzindx{0026}lt;/I (1904), x{0026}lt;I Bajo las ruedasx{0026}lt;/I (1906), x{0026}lt;I Demian x{0026}lt;/I (1919), x{0026}lt;I Viaje al Estex{0026}lt;/I (1932), x{0026}lt;I Siddhartha x{0026}lt;/I (1922), x{0026}lt;I El lobo estepariox{0026}lt;/I (1927), quizá su novela más innovadora, x{0026}lt;I Narciso y Goldmundox{0026}lt;/I (1930) y x{0026}lt;I El juego de abaloriosx{0026}lt;/I (1943), que cada vez se hicieron más simbólicas y cercanas al psicoanálisis.x{0026}lt;/P
|
||||||