Editorial Dtv
Fecha de edición febrero 2009 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783423108102
728 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
"Sie bewegte sich langsam auf ihn zu, sehr vorsichtig, als wenn sie an ein verwundetes Tier heranträte. Er starrte nach oben in ihre Augen, die ihn mit unpersönlicher Sachlichkeit betrachteten. Dann warf sie den Revolver neben ihn auf den Boden und ging aus dem Haus."
Adam Trask, seine schöne, aber gewissenlose Frau Cathy und die ungleichen Zwillingssöhne Aron und Caleb: eine gro e amerikanische Familiensaga - verfilmt mit James Dean. Von der Mitte des letzten Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs reicht die Zeitspanne, die diese gro e amerikanische Familiensaga umfa t. Sie erzählt die Geschichte der Trasks und der Hamiltons: die Geschichte von Charles und Adam, den ungleichen Brüdern, die um die Liebe ihres Vaters buhlen und den Reizen derselben Frau erliegen. Von eben jener Cathy, die ihren Mann und die neugeborenen Zwillinge verlä t, um sich ihren Lebensunterhalt in einem Bordell zu verdienen. Und von Aron und Caleb, ihren beiden Söhnen, deren spannungsgeladenes Verhältnis in einer moderen Version des biblischen Kainsmythos gipfelt. Der Roman wurde - nicht zuletzt durch die Verfilmung mit James Dean in der Hauptrolle - ein weltweiter Erfolg.
John Steinbeck (Salinas, 1902 - Nueva York, 1968). Narrador y dramaturgo estadounidense. Estudió en la Universidad de Stanford, pero desde muy joven tuvo que trabajar duramente como albañil, jornalero rural, agrimensor o empleado de tienda. En la década de 1930 describió la pobreza que acompañó a la Depresión económica y tuvo su primer reconocimiento crítico con la novela Tortilla Flat, en 1935. Sus novelas se sitúan dentro de la corriente naturalista o del realismo social americano. Su estilo, heredero del naturalismo y próximo al periodismo, se sustenta sin embargo en una gran carga de emotividad en los argumentos y en el simbolismo presente en las situaciones y personajes que crea, como ocurre en sus obras mayores: De ratones y hombres (1937), Las uvas de la ira (1939) y Al este del Edén (1952). Obtuvo el premio Nobel en 1962.
|