Jakob von Gunten ist der dritte, meistdiskutierte und avantgardistischste Roman Walsers. Er schrieb ihn 1908 in Berlin. Drei Jahre zuvor hatte der Autor eine Dienerschule besucht, deren eigentümliches Milieu er auf das im Roman dargestellte Knabeninstitut Benjamenta übertragen hat. Jakob von Gunten war Robert Walser der liebste unter seinen Romanen. Walter Benjamin nannte dieses Tagebuch eines Internatszöglings eine ganz ungewöhnliche zarte Geschichte, in der die reine und rege Stimmung des genesenden Lebens liegt .
Rezension
"Es ist der wohl raffinierteste und bei aller Bitterkeit heiterste Anti-Bildungsroman in deutscher Sprache, ein Trost- und Trotzbuch ... ." (Berliner Zeitung)
Autorenportrait
Robert Walser (1878-1956) wurde nach einer Banklehre Verlagsangestellter und später Archivar. Die letzten siebenundzwanzig Jahre seines Lebens verbrachte er in Nervenheilanstalten. Erst nach seinem Tod wurde sein Rang als Romancier und Meister der kleinen und kleinsten Prosakunst ('Aus dem Bleistiftgebiet') erkannt.
Robert Walser es uno de los más importantes escritores en lengua alemana del siglo XX. Nació en Biel (Suiza) en 1878 y publicó quince libros. Murió mientras paseaba un día de Navidad de 1956 cerca del manicomio de Herisau, donde había pasado los últimos años de su vida. Siruela ha publicado también el libro de conversaciones x{0026}lt;em Paseos con Robert Walserx{0026}lt;/em , de Carl Seelig y x{0026}lt;em Robert Walser. Una biografía literariax{0026}lt;/em , de Jürg Amann.
|