"This time, finally, we'll kick off something big." David Graeber, Sept. 2011
Sie ist noch jung und hat bereits Geschichte geschrieben: Die weltweit Occupy-Bewegung.
Mit dem Aufruf: "Occupy Wall Street" besetzt im September 2011 eine Gruppe von Aktivisten den Zuccotti-Park im New Yorker Finanzdistrikt um friedlich gegen Finanzmärkte und Banken sowie die Untätigkeit der Politik zu demonstrieren. Binnen kürzester Zeit mobilisiert die Bewegung hunderttausende Menschen rund um den Globus, kreuz und quer durch alle Bevölkerungsschichten. Sie alle eint die Empörung über ein System das jene, die sich an die gesellschaftlichen Spielregeln halten, im Stich lässt und Vermögen ungerecht verteilt, zugunsten einer kleinen Elite.
Als Anthropologe und Vordenker hat David Graeber der Occupy-Bewegung intellektuellen Tiefgang verliehen. Mit seinem Buch bietet er nun auf rund 160 Seiten einzigartige Einblicke in das Zentrum der grö ten Protestbewegung seit Jahrzehnten. Er berichtet, wie sie sich formierte und welche Ziele sie verfolgt. Graeber legt au erdem die Prinzipien von Protesten dar und zeigt konkret, was jeder Einzelne politisch verändern kann. Die Occupy-Bewegung markiert womöglich erst einen Anfang. Wer die Tragweite der Ereignisse verstehen will, kommt an diesem au ergewöhnlichen Buch nicht vorbei!
David Graeber, antropox{0026} x00301;logo y escritor empenx{0026} x00303;ado en recordarnos lo obvio: que buena parte de lo que llamamos civilizaciox{0026} x00301;n es una chapuza organizada en torno a la deuda, la burocracia y trabajos absurdos que nadie necesita y consumen nuestras vidas. Fue expulsado de Yale por pensar demasiado libremente (o quizax{0026} x00301; por su activismo impenitente) y acogido en la London School of Economics, desde donde no parox{0026} x00301; de lanzar preguntas demoledoras hasta su prematura muerte. Su obra es una combinaciox{0026} x00301;n de rigor cientix{0026} x00301;fico, audacia interpretativa y descaro. No solo estudiox{0026} x00301; el origen y la evoluciox{0026} x00301;n de las estructuras de poder, tambiex{0026} x00301;n nos ensenx{0026} x00303;o a mirarlas con actitud burlona y desafiante.
|