Editorial Suhrkamp
Fecha de edición enero 2021 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783518471180
220 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Hass verjagt Camila von zu Hause. Sie geht in die Stadt, auf der Suche nach einem Ort, an dem sie feiern kann, was sie ist: trans. Sie trifft ihresgleichen, wird Teil einer Wahlfamilie aus Prostituierten und Marginalisierten. Und gemeinsam feiern sie: die Liebe, den Rausch, im Widerstand gegen eine Gesellschaft, die sie verachtet. Lebensgeschichte, Roman, Märchen, Manifest - Im Park der prächtigen Schwestern erzählt von der Freude am Leben gegen alle Widerstände, von Zugehörigkeit, von Befreiung und der alles entscheidenden Macht der Fantasie.
Tief in der argentinischen Provinz ist es gefährlich, anders zu sein. Wer sich nicht einordnet, bekommt schnell Gewalt zu spüren, zuallererst vom eigenen Vater. Bei Camila war das nicht anders und es blieb nur die Flucht, nach Córdoba in die Anonymität der Stadt. Doch Camila will kein Opfer sein, sich nicht vorschreiben lassen, wo ihr Platz in der Gesellschaft ist. Im Park Sarmiento begegnet sie eines Nachts einer Schar Gleichgesinnter, schillernde Paradiesvögel, mit denen Camila fortan alles teilt: den Schnaps, die Träume, die Freier, Drogen und Demütigungen. Sie werden zu Schwestern in einem Märchen, zu Verbündeten im scheinbar aussichtslosen Kampf um Selbstbestimmung und Lebensfreude als Transsexuelle in Lateinamerika.
Camila Sosa Villada (1982, Córdoba, Argentina) estudió cuatro años de Comunicación Social y otros cuatro de la licenciatura de Teatro en la Universidad Nacional de Córdoba. En 2009 estrenó su primer espectáculo, Carnes tolendas, retrato escénico de un travesti. Es autora de varios títulos extraordinarios: los poemas de La novia de Sandro (2015), las novelas Las malas (2020) y Tesis sobre una domesticación (2024), y el libro de relatos Soy una tonta por quererte (2022). Por Las malas, considerada una de las mejores novelas publicadas en 2020 y traducida a más de veinte idiomas, obtuvo los premios internacionales Sor Juana Inés de la Cruz 2020, Finestres de Narrativa 2020 y el Grand Prix de l'Héroïne Madame Figaro 2021. Tesis sobre una domesticación la ha consagrado como la autora más avanzada del momento.
|