Editorial Dtv
Fecha de edición marzo 2004
Idioma alemán
EAN 9783423131766
224 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Der Journalist, der hier in fremdem Auftrag schreibt, hat wenig Lust, die alte, fast vergessene Geschichte von der Schiffskatastrophe auszugraben, die sich 1945 in einer eisigen Januarnacht in der Ostsee abspielte. Er hat die Story, die unabweisbar Teil seiner Lebensgeschichte ist, hundertmal aus dem Mund seiner Mutter gehört. Jetzt, fünfzig Jahre später, beim Recherchieren im Internet, macht er die erschreckende Entdeckung, da sie eine ihn unmittelbar betreffende Fortsetzung hat.
Angefangen hat alles lange vor seiner Zeit, als am 4. Februar 1936 vier gezielte Schüsse den in der Schweiz für die NSDAP werbenden Wilhelm Gustloff töten. David Frankfurter, ein jüdischer Medizinstudent, will mit seiner Tat zum Widerstand aufrufen.Die Partei stilisiert den Ermordeten zum "Blutzeugen der Bewegung". Ein Jahr später wird in Hamburg ein Schiff auf den Namen Wilhelm Gustloff getauft, ein wei es "Kraft durch Freude"-Schiff, auf dem "Volksgenossen" Ferienreisen in die norwegischen Fjorde machen. Im Zweiten Weltkrieg, zum Lazarettschiff umgerüstet, später zum Kasernenschiff, liegt die Gustloff in der Danziger Bucht, bis sie am 30. Januar 1945, mit Verwundeten, Marinehelferinnen und Tausenden von Flüchtlingen überladen, von Gotenhafen ausläuft und in derselben Nacht von dem sowjetischen U-Boot-Kommandanten Alexander Marinesko versenkt wird.
Im Krebsgang, im beharrlichen Hin und Her zwischen Einst und Jetzt zeichnet der Erzähler die historischen Ereignisse nach, die mit unheimlicher Folgerichtigkeit zum grö ten Schiffsunglück aller Zeiten führten und nun, verdreht, verzerrt, einen irrsinnigen Mord auslösend, in der Gegenwart und im Leben seines verstaubten Mythen anhängenden Sohnes fortwirken.
Grass überrascht in diesem weder Schrecken noch Komik aussparenden Buch durch einen ganz neuen Ton, spielt kunstvoll mit literarischen Formen. Grass-Leser werden vertraute Gestalten wiederentdecken, darunter Tulla Pokriefke, alt geworden, unverwüstlich, Mutter des Erzählers, der gelegentlich mit seinem fordernd in Erscheinung tretenden Auftraggeber, dem Autor der "Danziger Trilogie", Streit anfängt. Bericht? Erzählung? Novelle? Schauplätze der in raschem Tempo erzählten, mitrei enden Handlung sind Davos und Odessa, Schwerin und Danzig, die Gustloff, ein U-Boot der sowjetischen Rotbannerflotte und die Ostsee in Höhe der Stolpebank.
Autorenportrait
Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren, absolvierte nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Steinmetzlehre, studierte dann Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin. 1956 erschien der erste Gedichtband mit Zeichnungen, 1959 der erste Roman "Die Blechtrommel". 1965 erhielt der Autor den Georg-Büchner-Preis. 1994 erhält er den Karel-Capek-Preis. 1999 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. Grass lebt in der Nähe von Lübeck.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Günter Grassx{0026}lt;/B (Danzig, 1927-Lübeck, 2015) se hizo escritor después de haber recibido una sólida formación como escultor y dibujante. Su obra comprende poemas, dramas y, sobre todo, novelas.x{0026}lt;/P x{0026}lt;P x{0026}lt;I El tambor de hojalatax{0026}lt;/I (Alfaguara, 2009), una de las cumbres de la literatura europea contemporánea, compone junto con x{0026}lt;I Años de perrox{0026}lt;/I (Alfaguara, 2013) y x{0026}lt;I El gato y el ratónx{0026}lt;/I (Alfaguara, 1999) la célebre Trilogía de Danzig . Su fama se ha cimentado sobre estas y otras obras maestras como x{0026}lt;I El rodaballox{0026}lt;/I (Alfaguara, 1999), x{0026}lt;I Es cuento largox{0026}lt;/I (Alfaguara, 1997) o x{0026}lt;I A paso de cangrejox{0026}lt;/I (Alfaguara, 2003).x{0026}lt;/P x{0026}lt;P Testigo de su época en permanente lucha contra el silenciamiento del pasado, entre su producción de carácter ensayístico y autobiográfico destacan x{0026}lt;I Mi siglox{0026}lt;/I (Alfaguara, 1999), una recopilación de sus reflexiones sobre cada uno de los años del siglo XX, x{0026}lt;I Del diario de un caracolx{0026}lt;/I (Alfaguara, 2001), x{0026}lt;I Cinco deceniosx{0026}lt;/I (Alfaguara, 2003), su controvertida obra autobiográfica x{0026}lt;I Pelando la cebollax{0026}lt;/I (Alfaguara, 2007), x{0026}lt;I La caja de los deseosx{0026}lt;/I (Alfaguara, 2009) y x{0026}lt;I De Alemania a Alemania. Diario, 1990x{0026}lt;/I (Alfaguara, 2011). En 1999 recibió el Premio Nobel de Literatura y el Premio Príncipe de Asturias de las Letras.x{0026}lt;/P
|