Editorial Suhrkamp
Fecha de edición junio 2012 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783518423097
660 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Diese Sammlung von Hermann Hesses fulminanten Jugendbriefen überliefert den ebenso dramatischen wie spannenden Hindernislauf eines begabten, für die theologische Laufbahn bestimmten Missionarssohns, der sich bereits im Alter von zwölf Jahren in den Kopf gesetzt hatte, "entweder ein Dichter oder gar nichts" werden zu wollen.
Nach einer teils in Calw, teils in Basel verbrachten Kindheit beginnt er sich den Plänen der Eltern zu widersetzen, flieht aus dem Theologischen Seminar, versucht sich das Leben zu nehmen, wird in eine Anstalt für Schwachsinnige und Epileptische eingewiesen und verlä t mit Sekundareife das Gymnasium, bis endlich nach Umwegen sein Traum, ein Dichter zu werden, in Reichweite rückt. Erste Veröffentlichungen wecken das Interesse bedeutender Verleger wie Samuel Fischer, der mit Hesses Romandebüt "Peter Camenzind" seinen nach Thomas Manns "Buddenbrooks" damals grö ten Erfolg erzielte.
Nach jahrelangem Aufbegehren und einem energisch verfolgten, autodidaktischen Literaturstudium, das diese Briefe gleichfalls dokumentieren, sind schlie lich die Weichen gestellt für den Werdegang eines der einflu reichsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Selten kann so anschaulich wie in den mehr als 200 Schreiben dieses Bandes ein schlie lich geglückter Emanzipationsvorgang auf so bewegende Weise dargestellt werden wie am Beispiel der Jugendgeschichte Hermann Hesses.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Hermann Hessex{0026}lt;/B (1877-1962), novelista y poeta alemán, nacionalizado suizo. Premio Nobel de Literatura en 1946, es una figura de culto en el mundo occidental por su celebración del misticismo oriental y la búsqueda del propio yo, muy influenciado por el psicoanálisis junguiano. Abandonó pronto la escuela y fue autodidacta a base de numerosas lecturas. La desesperanza y la desilusión que le produjeron la Primera Guerra Mundial y una serie de tragedias domésticas, y sus intentos por encontrar soluciones, se convirtieron en el asunto de su posterior obra novelística. Sus escritos se fueron enfocando hacia la búsqueda espiritual de nuevos objetivos y valores que sustituyeran a los tradicionales, que ya no eran válidos. Es autor de varias novelas como x{0026}lt;I Peter Camenzindx{0026}lt;/I (1904), x{0026}lt;I Bajo las ruedasx{0026}lt;/I (1906), x{0026}lt;I Demian x{0026}lt;/I (1919), x{0026}lt;I Viaje al Estex{0026}lt;/I (1932), x{0026}lt;I Siddhartha x{0026}lt;/I (1922), x{0026}lt;I El lobo estepariox{0026}lt;/I (1927), quizá su novela más innovadora, x{0026}lt;I Narciso y Goldmundox{0026}lt;/I (1930) y x{0026}lt;I El juego de abaloriosx{0026}lt;/I (1943), que cada vez se hicieron más simbólicas y cercanas al psicoanálisis.x{0026}lt;/P
|