Editorial Rowohlt
Fecha de edición febrero 2024 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783499008801
560 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Deutschland, 1918. Ende des Ersten Weltkriegs, Revolution, Sieg der Demokratie. Zugleich beginnt ein Siegeszug befreiter Lebensweisen. Alles soll von Grund auf anders werden: die Neue Frau , der Neue Mann , Neues Wohnen , Neues Denken . Als es Mitte der Zwanziger auch wirtschaftlich aufwärtsgeht, wird Deutschland ein anderes Land. Frauen erobern die Rennpisten und Tennisplätze, gehen abends alleine aus, schneiden sich die Haare kurz. Unisex kommt in Mode, Androgynes und Experimentelles. Jähner erzählt von der Erfindung der Freizeit, von Boxhallen und Tanzpalästen, und von den Hotspots der Neuen Zeit, vom Warenhaus als Glücksversprechen oder der Stra e als Ort erbitterter Kämpfe. So vieles wirkt heute verblüffend modern. Die Vorliebe für Ironie, das Gradlinige und Direkte. Aber auch die Angst vor der Entwertung aller Werte , der Herrschaft des Billigen. Ein gro er Teil der Deutschen fand sich im Aufbruch nicht wieder. Als das Geld knapper wurde und die Zukunft düsterer, offenbarte sich die tiefe Spaltung der Gesellschaft und die Unfähigkeit, sie auszuhalten.
Harald Jähner liefert eine Gesamtschau dieser so pulsierenden, reichen Zeit - und zeichnet das Bild eines zerrissenen Landes voll gewaltiger und erschreckender Energien. Es ist uns irritierend ähnlich und - hoffentlich - doch ganz anders.
Harald Jähner (1953) estudió literatura, historia e historia del arte en Friburgo y completó su doctorado en Berlín. Después de graduarse, trabajó como periodista independiente. De 1989 a 1997, fue jefe del departamento de comunicación de la Casa de las Culturas del Mundo, en Berlín. Al mismo tiempo, de 1994 a 1997, fue crítico literario independiente para el "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Posteriormente, trabajó en el "Berliner Zeitung", donde hasta 2015 fue redactor en jefe de su prestigioso suplemento de cultura ("Feuilleton") y, además, profesor de periodismo cultural en la Universidad de las Artes de Berlín.
|