Editorial Kiepenheuer & Witsch
Fecha de edición octubre 2020 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783462052565
288 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Ein gro er Roman über ein kleines Theater: die Augsburger Puppenkiste.
Ein zwölfjähriges Mädchen gerät nach einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste durch eine verborgene Tür auf einen märchenhaften Dachboden, auf dem viele Freunde warten: die Prinzessin Li Si, Kater Mikesch, Lukas, der Lokomotivführer. Vor allem aber die Frau, die all diese Marionetten geschnitzt hat und nun ihre Geschichte erzählt. Es ist die Geschichte eines einmaligen Theaters und der Familie, die es gegründet und berühmt gemacht hat. Sie beginnt im 2. Weltkrieg, als Walter Oehmichen, ein Schauspieler des Augsburger Stadttheaters, in der Gefangenschaft einen Puppenschnitzer kennenlernt und für die eigene Familie ein Marionettentheater baut. In der Bombennacht 1944 verbrennt es zu Schutt und Asche. Herzfaden erzählt von der Kraft der Fantasie in dunkler Zeit und von der Wiedergeburt dieses Theaters. Nach dem Krieg gibt Walters Tochter Hatü in der Augsburger Puppenkiste Waisenkindern wie dem Urmel und kleinen Helden wie Kalle Wirsch ein Gesicht. Generationen von Kindern sind mit ihren Marionetten aufgewachsen. Die Augsburger Puppenkiste gehört zur DNA dieses Landes, seit in der ersten TV-Serie im westdeutschen Fernsehen erstmals Jim Knopf auf den Bildschirmen erschien
Thomas Hettche nació en Giessen en 1964. Estudió Germanística y Filosofía y vive en Frankfurt. Hasta ahora ha publicado, entre otras obras, Ludwig muss sterben (1989), por la que recibió el Premio Robert Walser, Inkubation (1992) y Nox, además del ensayo Animationen (1999) y de la antología en Internet Null. Literatur im Netz (2000), junto con Jana Hensel. Durante cinco años formó parte del jurado del prestigioso Premio Ingeborg Bachmann.
|