Editorial Suhrkamp
Fecha de edición mayo 2022 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783518472446
480 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Menschen suchen vermehrt nach Heimat in einer Welt, die ungewiss erscheint, und in einem Leben, das sich schneller ändert, als es zu verstehen ist. Mehr als je zuvor sehen sich auch diejenigen mit Heimatlosigkeit konfrontiert, die eigentlich wohlbeheimatet sind. Heimat wird zum flüchtigen Gut in der Epoche des Globalwerdens von Menschen und Dingen. Im permanenten Hin und Her zwischen den Welten werden die Menschen selbst flüchtig und beginnen sich zu fragen: Wo bin ich wirklich daheim? Wo war ich es? Wo wird Heimat künftig möglich sein?
Die Heimat hat eine gro e Zukunft, aber nicht mit dem Modell der Vergangenheit. Eine Erweiterung des Heimatbegriffs ist nötig, denn Heimat ist mehr als nur ein Ort. Sie kann als Basislager des Lebens gelten, von dem aus Erkundungen ins Ungewisse möglich sind. Anders als es zunächst den Anschein hat, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Heimat zu finden. Die Vielfalt wird in der Diskussion über die Heimat oft aus den Augen verloren. Sie wird im Fokus dieses Buches stehen.
Wilhelm Schmid es uno de los divulgadores filosóficos de más éxito en Alemania. Estudió Filosofía e Historia en Berlín, París y Tubinga. Es profesor emérito de Filosofía de la Universidad de Erfurt y trabajó de profesor invitado en Letonia y Georgia, así como de asistente espiritual filosófico en un hospital de Suiza.<br> En 2012 recibió el Premio Meckatzer de Filosofía por su especial contribución a la difusión de la filosofía y en 2013 el Premio Egnér suizo por su obra sobre el arte de vivir. Ha pronunciado gran número de conferencias en Alemania y en el extranjero sobre los temas de sus libros, que también están disponibles en numerosas traducciones.<br> www.lebenskunstphilosophie.de
|