Editorial Beck
Fecha de edición octubre 2022 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783406791642
458 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
ADORNO, HORKHEIMER, MARCUSE, BLOCH - DER BRIEFWECHSEL MIT GÜNTHER ANDERS
Der Band versammelt Günther Anders' bislang unveröffentlichte Briefwechsel mit Philosophen aus ihm nahestehenden Denktraditionen: mit Plessner, einem Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie, mit Adorno, Horkheimer und Marcuse, die aus der ersten Generation der Frankfurter Schule stammen, sowie mit Bloch, der wie Anders der Kritischen Theorie zwar nahestand, aber dennoch ein Outsider blieb.
Anders teilt mit diesen Denkern nicht nur eine weitreichende biografische Gemeinsamkeit - die Erfahrungen der Vertreibung aus NS-Deutschland, der Entfremdung vom jüdisch-deutschen Milieu und der Shoah. Er teilt mit ihnen auch das Anliegen, als Antwort auf diese Erfahrungen eine konkrete, nicht-akademische und engagierte Philosophie zu entwickeln. Wie umstritten die Verwirklichung dieses Ziels unter den genannten Philosophen ist, dokumentieren ihre Briefe: Gerade im Streitgespräch mit Adorno werden die Bruchlinien zwischen akademischer und eingreifender Philosophie zum Thema. In einem Brief an Marcuse spricht Anders vom Philosophen als dem grundsätzlich Anstö igen , während er in einem anderen Brief betont: man kann sich nicht für Widerspruch bezahlen lassen . Von diesen hohen moralischen Ansprüchen an Intellektuelle und Schreibende zeugen die Briefe in diesem Band. Neben biografischen und zeithistorischen Aspekten machen sie vor allem auch ein Stück Philosophiegeschichte erfahrbar, mithin das Denken und Handeln einer Generation von Intellektuellen, welche die Politik und Kultur Nachkriegseuropas entscheidend prägte.
Ein Stück deutsche Philosophiegeschichte Auf der Suche nach einer anderen, nicht-akademischen Philosophie Adorno und Anders über ihre philosophischen und persönlichen Differenzen
Günther Anders (Breslau, 1902 - Viena, 1992) fue un importante filósofo e intelectual del siglo XX. De origen judío, Günther Anders (nacido Stern) combatió la Primera Guerra Mundial a los 16 años, tras lo cual estudió filosofía, con profesores tan insignes como Husserl, Heidegger o Cassirer. La obra de Günther Anders â primer marido de Hannah Arendt- nos revela la figura de un intelectual comprometido con la lucha contra el horror y la sinrazón.
|