Editorial Fischer
Colección Fischer Klassik, Número 0
Fecha de edición enero 2011 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783596903511
Libro
Gegensätze ziehen sich an was für Physik und Liebe gilt, trifft auf Freundschaften nur in Ausnahmefällen zu. Einer dieser wunderbaren und Epoche machenden Ausnahmefälle ist die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller, deren Lebenselixier gerade im Gegensätzlichen der Positionen und Temperamente bestand. Wenn Bildung hei t: sich selbst zu entdecken und weiterzuentwickeln in der Begegnung mit dem Anderen und Fremden, dann ist der Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller die praktische Probe aufs Exempel dieser klassischen Bildungsidee. Herausgegeben und eingeleitet von Rüdiger Safranski, dokumentiert die hier vorliegende Briefauswahl eines der glücklichsten Ereignisse der deutschen Literaturgeschichte, dessen enorme produktive Kraft bis heute spürbar ist.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Johann Wolfgang von Goethe geboren am 28.8.1749 in Frankfurt a.M., gestorben am 22.3.1832 in Weimar. Jurastudium in Leipzig und Strassburg. Lebenslanges Wirken in Weimar. Reisen zum Rhein, nach der Schweiz, Italien und Böhmen. Frühe Erfolge mit den Sturm und Drang-Stücken 'Götz' und 'Werther', Gedichte (herrliche Liebeslyrik), Epen, Dramen ('Faust', 'Tasso', 'Iphigenie' u. v. a.), Autobiographien. Zeichner und Universalgelehrter: Botanik, Morphologie, Mineralogie, Optik. Theaterleiter und Staatsmann. Freundschaft und Korrespondenz mit den grössten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit (Schiller, Humboldt, Schelling . . .). Goethe prägte den Begriff Weltliteratur, und er ist der erste und bis zum heutigen Tag herausragendste Deutsche, der zu ihren Vertretern gehört
Rüdiger Safranski (Rottweil, 1945) estudió filosofía, germanística, historia e historia del arte. Su obra, traducida a numerosos idiomas, le ha valido importantes premios, entre ellos el Thomas Mann 2014, el Ludwig Börne 2017 y el Premio Nacional de Alemania 2018. Es autor de magistrales biografías dedicadas a Heidegger, Schopenhauer, Nietzsche, Goethe, Hölderlin o, la más reciente, sobre Franz Kafka (todas ellas publicadas en Tusquets Editores con enorme reconocimiento de público y crítica) y de brillantes ensayos sobre el mal, el tiempo o la libertad, entre los que destaca el reciente Ser único, en el que explora el surgimiento de la idea de individuo en la cultura occidental y que mereció el Premio Openbank-Vanity Fair a la mejor obra de no ficción internacional 2023.
|