Editorial Insel
Fecha de edición enero 2015 · Edición nº 14
Idioma alemán
EAN 9783458173731
79 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Einfach nur glücklich sein: offenbar ein schwieriges Unterfangen. In seinem neuen Buch denkt Wilhelm Schmid darüber nach, was unser Glück ausmacht, was die Philosophie dazu beitragen kann und was wir persönlich tun können und müssen. Es geht um die geistige Haltung, die wir dem Leben gegenüber einnehmen; die Kunst, neben den Höhen auch die Tiefen des Lebens anzunehmen; und das Erkennen von Sinn und Zusammenhängen mit allen Sinnen.
Was ist Glück? Die Frage danach treibt uns um. Könnte es aber sein, da gerade die ständige die Jagd nach Glück unglücklich macht? Dabei ist Glück nichts als ein Wort. Entscheidend ist, was damit bezeichnet wird, welche Bedeutung dem Wort gegeben wird, das nicht nur "das" Glück in der Einzahl bezeichnet. Der Lebenskunst-Philosoph Wilhelm Schmid unterzieht in seinem neuen Buch die Vielfalt der Bedeutungen einer genaueren Betrachtung: das Zufallsglück, das Wohlfühlglück, das Glück der Fülle, das Glück des Unglücklichseins. Gegen die Glückspropheten, die mit wohlfeilen Rezepten alle Welt beglücken wollen, macht Schmid geltend, da Glück nur ein Stellvertreterbegriff für die wichtigere Frage nach "Sinn" ist. Wenn aber Sinn nicht mehr von selbst zur Verfügung steht, dann wird eine Art von Arbeit daraus, Sinn zu finden und neu zu gründen.
Wilhelm Schmid es uno de los divulgadores filosóficos de más éxito en Alemania. Estudió Filosofía e Historia en Berlín, París y Tubinga. Es profesor emérito de Filosofía de la Universidad de Erfurt y trabajó de profesor invitado en Letonia y Georgia, así como de asistente espiritual filosófico en un hospital de Suiza.<br> En 2012 recibió el Premio Meckatzer de Filosofía por su especial contribución a la difusión de la filosofía y en 2013 el Premio Egnér suizo por su obra sobre el arte de vivir. Ha pronunciado gran número de conferencias en Alemania y en el extranjero sobre los temas de sus libros, que también están disponibles en numerosas traducciones.<br> www.lebenskunstphilosophie.de
|