Groteske Geschwüre, die auf einem Friedhof in Österreich ins Unermessliche wachsen; riesige Kakerlaken, gegen alle Insektenmittel resistent, die in einem New Yorker Apartment-Haus das Kommando übernehmen; eine UNO-Mission, die in Afrika grausam endet; Wale, der Papst, ein waffenverliebter US-Präsident sie alle bilden den Stoff, aus dem moderne (natürliche oder unnatürliche) Katastrophen sind. Bei Patricia Highsmith entsteht das Grauen dadurch, dass die Menschen sich so verhalten, wie sie sich eben verhalten, ohne dass übersinnliche böse Mächte ins Spiel kommen.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Patricia Highsmith (geboren am 19.1.1921, Fort Worth/Texas, gestorben 4.2.1995, Locarno, begraben in Tegna/Tessin) wuchs in Texas und New York auf. Studium der Literatur und Zoologie. Erste Kurzgeschichten an der Highschool, erster Lebensunterhalt als Comictexterin, erster Welterfolg 1950 mit ihrem Romanerstling "Zwei Fremde im Zug", dessen Verfilmung durch Alfred Hitchcock sie über Nacht weltberühmt machte.
Nació en Texas en 1921 y estudió literatura y zoología en Nueva York. Inicialmente se ganó la vida como guionista de cómics. El éxito internacional le llegó en 1950 con su primera novela, Extraños en un tren , y la adaptación cinematográfi ca de Alfred Hitchcock acabó de catapultarla a la fama. Con El talento de Mr. Ripley dio inicio a la saga protagonizada por el inquietante antihéroe Tom Ripley, que ha sido encarnado en la pantalla por actores como Alain Delon, Dennis Hopper, Matt Damon y John Malkovich y, más recientemente, Andrew Scott en la adaptación de Netflix. Highmisth falleció en Locarno, donde residía, en 1995, dejando una vasta obra narrativa, de las más originales y perturbadoras del siglo XX.
|