Editorial Suhrkamp
Fecha de edición octubre 2009
Idioma alemán
EAN 9783518420546
240 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Eine Hafenstadt im Bürgerkrieg, die Sache ist entschieden, in dieser Nacht wird abgerechnet. Einem, der verloren hat, folgt Onetti auf seiner Suche nach einem Schlupfloch. Noch während er darauf aus ist, die eigene Haut zu retten, sieht er sich genötigt, die Tochter eines früheren politischen Gefährten und jetzigen Widersachers vor dem sicheren Tod zu bewahren. Und ein anderer, der ihm auf den Fersen ist und sich als Sieger wähnt, mu erkennen, da er das Spiel nicht bis zum letzten Zug durchschaut.
In seiner literarischen Auseinandersetzung mit dem Krieg wagt Onetti den Blick auf einen Menschen, der sich unausweichlich und wissentlich auf sein Ende zu bewegt, dem alle Fundamente von Überzeugung und Moral weggebrochen sind, jede Begegnung mit einstigen Weggefährten zu Farce oder Bluff gerät.
Für diese Nacht ist Juan Carlos Onettis dritter Roman und sein politischster. Er ist geprägt von seiner radikalen Vorurteilslosigkeit und der inzwischen berühmten sprachlichen Präzision.
Autorenportrait
Juan Carlos Onetti, geboren 1909 in Montevideo, ging 1975 ins Exil nach Spanien, 1980 erhielt er den "Premio Cervantes", der als "Nobelpreis der spanisch-sprachigen Welt" gilt. Juan Carlos Onetti starb 1994 in Madrid.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Juan Carlos Onettix{0026}lt;/B (Montevideo, 1909 - Madrid, 1994) fue uno de los mejores exponentes de las letras hispánicas del siglo XX. Autor de relatos y novelas, a su primera etapa se deben obras tan importantes como x{0026}lt;I El pozox{0026}lt;/I (1939), x{0026}lt;I Tierra de nadiex{0026}lt;/I (1941), x{0026}lt;I Para esta nochex{0026}lt;/I (1943) o x{0026}lt;I La vida brevex{0026}lt;/I (1950). Desde la publicación de esta última, comenzó a situar todas sus obras en Santa María, universo imaginario a través del que sentó escuela en la narrativa latinoamericana. x{0026}lt;I Los adiosesx{0026}lt;/I (1953), x{0026}lt;I El astillerox{0026}lt;/I (1961) o x{0026}lt;I Juntacadáveres x{0026}lt;/I (1964) son buena muestra de su madurez y altísima calidad literaria.x{0026}lt;/P x{0026}lt;P Exiliado en España desde mediados de los años setenta, obtuvo el prestigioso Premio Cervantes en 1980 y el reconocimiento de su país, una vez este recobró la democracia, con el Gran Premio Nacional de Literatura en 1985.x{0026}lt;/P
|