Editorial Suhrkamp
Fecha de edición abril 2013 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783518423684
1028 páginas
Libro
William T. Vollmann ist einer der bedeutendsten amerikanischen Autoren der Gegengenwart und "Europe Central" sein bestes Buch ein Epos in Übergrö e, das acht Jahre nach der amerikanischen Veröffentlichung und nach mehreren Übersetzungsanläufen endlich auf Deutsch erscheint. "Europe Central" ist ein historischer Roman mit Abweichungen, ein "Krieg und Frieden" für das 21. Jahrhundert, ein postmodernes Epos aus 37 teils umfangreichen Geschichten, die, paarweise zusammengespannt, den zweiten Weltkrieg auf sowjetischer und deutscher Seite heraufbeschwören, indem sie das Leben von Künstlern (wie Käthe Kollwitz und Dmitiri Schostakowitsch) und Militärs (wie Wlassow und Paulus, dem Verlierer von Stalingrad) und vielen anderen erzählen.
"Europe Central", eine Bezeichnung für Mitteleuropa, ist in Vollmanns Epos vor allem eine riesige, unsichtbar bleibende Schaltstelle und Telefonzentrale, ein Kommunikationskrake, dessen schwarze Bakelittentakeln sich jeden jederzeit und überall "greifen".
William T. Vollmann hat die Geschichte seiner Figuren und den Verlauf des Kriegs bis ins Detail recherchiert und erzählerisch frei behandelt ein neugierig entsetzter Amerikaner (mit deutschen Wurzeln), der, mehr als ein halbes Jahrhundert danach, fühlen, wissen und begreifen will, was geschah.
Nach Thomas Pynchon, John Barth, William Gass, William Gaddis und David Foster Wallace ist jetzt, schreibt The Village Voice, Vollmann an der Reihe, die Fackel postmoderner Hochambitioniertheit voranzutragen. "Und selbst wenn er sie hier und da fallen lä t, hat er mit "Europe Central" doch etwas geschaffen, das Schönheit und historischen Wert besitzt, einen visionären Grundtext über menschliches Leid."
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
William T. Vollmann, geb. 1959 in Los Angeles, Autor zahlreicher Romane, Erzählbände und Sachbücher, mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Whiting Award; regelmä ige Veröffentlichungen in 'The New Yorker', 'New York Times Magazine', 'Esquire', 'Wall Street Journal' u. a. Der Autor lebt in Kalifornien.
William T. Vollmann nació en Los Ángeles en 1959. Cursó estudios universitarios en la Universidad de Cornell, donde se licenció summa cum laude en literatura comparada. Sus novelas incluyen You Bright and Risen Angels, Para Gloria (Muchnik Editores), Historias del mariposa (El Aleph), La familia real, Europa Central (Mondadori) y cinco entregas de una serie de siete novelas sobre la cuestión del enfrentamiento entre los indios nativos de América y los colonizadores y opresores europeos, publicadas bajo el título genérico Seven Dreams. Vollmann es también autor de los libros de relatos Historias del arcoíris, Trece relatos y trece epitafios (El Aleph) y El Atlas. Ha escrito, además, numerosos ensayos, de los que el único traducido al español es Los pobres (Debate). Su obra ha generado numerosos ensayos críticos a la par que ha recibido varios premios literarios importantes, como el National Book Award y el PEN Center USA West Award for Fiction.
|