Editorial Suhrkamp
Fecha de edición agosto 2017 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783518127124
143 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Nach 1989 waren Landkarten plötzlich nicht länger in Mode. Die Grenzen sollten geöffnet werden für Menschen, Güter, Kapital und Ideen. An die Stelle der alten Karten traten Graphiken, welche die ökonomische Verflechtung innerhalb der EU illustrierten. Heute erleben wir einen ideologischen Gezeitenwechsel: Wo die Mehrheit der Europäer noch vor einigen Jahren optimistisch auf die Globalisierung blickte, empfinden sie Migration und die Rückkehr der Geopolitik als Quelle der Unsicherheit. Ivan Krastev untersucht die Ursachen für diesen Wandel und erörtert, welche Formen die europäische Desintegration annehmen könnte. Ein Zerfall der EU, so Krastev, wäre eine Tragödie, die den Kontinent zu internationaler Bedeutungslosigkeit verurteilen würde.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Ivan Krastevx{0026}lt;/B es politólogo e investigador del Instituto de Ciencias Humanas de Viena y uno de los analistas más respetados en el ámbito internacional. Su libro, x{0026}lt;I La luz que se apagax{0026}lt;/I , fue galardonado con el Premio Lionel Gelber y el premio Jean Améry y ha sido traducido a más de dieciocho idiomas.x{0026}lt;/P
|