Editorial Rowohlt
Fecha de edición mayo 2018 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783499632761
464 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Wu ten Sie, dass jeder von uns Karl den Gro en zu seinen Vorfahren zählen kann? Dass Neandertaler mitnichten eine eigene Spezies sind, genetisch so etwas wie Rasse gar nicht existiert und die Rothaarigen allen Unkenrufen zum Trotz nicht aussterben werden?
Wo kommen wir her? Was ist der Mensch? Seit das Genom, der komplette Erbgut-Satz eines Menschen, hunderttausendfach entschlüsselt ("sequenziert") worden ist, erobert die Genforschung immer weitere Felder. Das Neueste: Weil unserem Genom auch die Evolution unserer Spezies eingeschrieben ist, schreiben Genforscher jetzt an der Seite von Archäologen und Historikern auch Menschheitsgeschichte.Sie haben dabei überraschende Erkewnntnisse gewonnen. Und manches Wissen von gestern erweist sich als Mythos, zumal inzwischen auch das Genmaterial sehr alter Knochenfunde "zum Sprechen" gebracht werden kann.
Ein Science-Schmöker für jedermann, der sich für dieses neue Wissensfeld interessiert, zugleich gibt der Autor eine beiläufige Einführung für jedermann in die Vererbungslehre. 150 Jahre nach Darwin gibt Rutherford einen ausgezeichneten Überblick darüber, was wir inzwischen wissen können und auch darüber, was wir eben nicht wissen.
Adam Rutherford es escritor y divulgador científico. Estudió genética en el University College de Londres y mientras escribía su tesis sobre la evolución de la vista, formó parte del equipo que identificó la primera causa genética de una forma de ceguera infantil. Ha sido autor y presentador de varios programas premiados en la BBC, incluyendo Inside Science, The Cell y Playing God. Asimismo es colaborador habitual en las páginas de ciencia de The Guardian. Su primer libro, Creation (2013), sobre el origen de la vida y la biología sintética, recibió grandes elogios de la crítica y fue nominado al Wellcome Trust Prize.
|