Editorial Goldmann
Fecha de edición mayo 2013 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783442157556
640 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Ausgezeichnet als Wissenschaftsbuch des Jahres, Kategorie Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften 2012. Die Welt verstehen, ohne auch nur einen Fuß vor die Haustür zu setzen.
Was bleibt nach der Geschichte von fast allem eigentlich noch zu schreiben? Die Geschichte von fast allem anderen, natürlich. Bill Bryson hat sich daher in seinen vier Wänden umgesehen und sich gefragt: Warum leben wir eigentlich, wie wir leben? Warum stehen ausgerechnet Salz und Pfeffer auf dem Tisch, und weshalb hat unsere Gabel vier Zinken? Aber es bleibt nicht bei Geschichten von Bett, Sofa und Küchenherd. Die Geschichte des Heims ist auch immer eine der großen Entdeckungen und Abenteuer: ohne die Weltausstellung in London gäbe es womöglich kein Wasserklosett und ohne die großen Entdecker weder Kaffee noch Tee oder Kakao zum Frühstück. Bill Bryson zeigt uns unser Heim, wie wir es noch nie gesehen haben. Und wir verstehen ein wenig mehr, warum es so ist, wie es ist.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Bill Bryson, geb. 1951 in Des Moines, Iowa, zog 1977 nach Großbritannien und schrieb dort mehrere Jahre u. a. für die 'Times' und den 'Independent'. Mit seinem Englandbuch 'Reif für die Insel' gelang Bryson der Durchbruch, und heute ist er in England einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren der Gegenwart. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt, stürmen stets die internationalen Bestsellerlisten. 1996 kehrte Bill Bryson mit seiner Familie in die USA zurück, wo es ihn jedoch nicht lange hielt; er war wieder 'reif für die Insel', wo er heute wieder lebt.
Personenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Sigrid Ruschmeier, geboren 1945, lebt in Berlin. Sie studierte Germanistik und Politologie an der Freien Universität Berlin, war dann in einem Verlag und seit 1988 ist sie als freie Übersetzerin tätig.
x{0026}lt;p BILL BRYSON (Des Moines, Iowa, en 1951). Inició la carrera de Periodismo en Estados Unidos, pero la interrumpió para viajar por Europa. En 1977 se instaló en North Yorkshire, Inglaterra, donde residió dos décadas y trabajó en periódicos como x{0026}lt;i The Timesx{0026}lt;/i o x{0026}lt;i The Independentx{0026}lt;/i . Aunque también se ha dedicado a la enseñanza (llegó a ser rector de la Universidad de Durham), actualmente se dedica sobre todo a escribir. Además de x{0026}lt;i El cuerpo humanox{0026}lt;/i es autor de, entre otros libros superventas, x{0026}lt;i Una breve historia de casi todox{0026}lt;/i (Premio Aventis de libros de ciencia y finalista del Premio Samuel Johnson); x{0026}lt;i Un paseo por el bosquex{0026}lt;/i , x{0026}lt;i En casa: una breve historia de la vida privadax{0026}lt;/i ; x{0026}lt;i En las antípodasx{0026}lt;/i ; x{0026}lt;i Aventuras y desventuras del Chico Centellax{0026}lt;/i ; x{0026}lt;i 1927: un verano que cambió el mundox{0026}lt;/i y x{0026}lt;i Shakespearex{0026}lt;/i , todos publicados por RBA.x{0026}lt;/p
|