Zum 125. Geburtstag von Franz Kafka am 3. Juli 2008. Seit 1916 schrieb Franz Kafka an den Erzählungen dieses Bandes. Es sollte sein letztes zu Lebzeiten veröffentlichtes Buch werden. Es erschien 1920 und enthält vierzehn Kleinode, die in ihrer scheinbaren Unzusammenhängigkeit auf das Eindringlichste dokumentieren, was das Unnachahmliche, eben 'Kafkaeske' an diesem Ausnahmeschriftsteller zu Beginn der Moderne war und ist. Gespenstisch und bizarr, existenziell und visionär reihen sich kurze Geschichten und Parabeln aneinander. Berühmte Lesebuch-Texte wie 'Ein Bericht an eine Akademie', 'Auf der Galerie' oder 'Vor dem Gesetz' sind darunter, aber auch viele weniger bekannte, die es verdienen, entdeckt oder wieder gelesen zu werden.
Rezension
--------------------------------------------------------------------------------
"Gespenstisch und bizarr, existenziell und visionär reihen sich kurze Geschichten und Parabeln aneinander."
Anzeiger für Harlingerland 24.04.2008
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschlo, trat Kafka 1908 in die "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.
Franz Kafka nació en Praga en 1883, en el seno de una familia judía de lengua alemana. Estudió Derecho y trabajó gran parte de su vida en una compañía de seguros, oficio que alternó con una escritura nocturna, febril y secreta. Enfermo de tuberculosis, murió a los cuarenta años sin ver publicados la mayoría de sus manuscritos. Su amigo y albacea Max Brod desoyó la petición de destruirlos y los dio a conocer al mundo. Narrador de lo absurdo, lo inacabado y lo opresivo, Kafka creó una obra única que retrata con lucidez la angustia, el poder y la incomunicación. La metamorfosis, El proceso y El castillo figuran entre las cumbres de la literatura del siglo xx. Como él mismo escribió: Un libro debe ser el hacha que rompa el mar helado dentro de nosotros .
|