Editorial Suhrkamp
Fecha de edición septiembre 2013 · Edición nº 1
Idioma alemán
Traducción de Brovot, Thomas
EAN 9783518424001
381 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Felícito denkt überhaupt nicht daran, auf die Schutzgeldforderungen einzugehen. Vielmehr beherzigt er den Rat seines Vaters "Lass dich niemals von irgendwem rumschubsen, mein Sohn!" und bietet der peruanischen Mafia offen die Stirn. Doch als man seinen Laden niederbrennt und ihm das Einzige zu nehmen droht, woran er wirklich hängt, stellt sich Ratlosigkeit ein. Ismael, ein erfolgreicher Geschäftsmann auf dem Sprung in den Ruhestand, vermählt sich im Liebestaumel mit seiner bildhübschen Haushälterin Armida. Damit jedoch bringt er seine unberechenbaren Söhne um ihr Erbe und gegen sich auf. Zwei Männer alten Schlages, die mit den besten Absichten handeln und deren diskretes Heldentum ganz ungeahnte Folgen zeitigt
Wohlmeinende Väter und enttäuschte Söhne, familiäre Zerwürfnisse, die überraschenden Fallstricke erotischer Hingabe "Ein diskreter Held" ist eine humorvolle, vor Erzähllust sprühende Geschichte über die allzu vertrauten Wirrungen des Lebens.
Rezension
--------------------------------------------------------------------------------
"Wie nur wenige schafft es Vargas Llosa, ein Höchstma an emotionaler Intensität in einen Roman zu packen."
Neue Zürcher Zeitung
Mario Vargas Llosa wurde am 28. März 1936 in Arequipa (Peru) geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Bolivien, Piura (Nordperu) und Lima. Im Alter von 18 Jahren heiratete er Julia Urquidi, mit der er neun Jahre zusammenlebte. Diese Beziehung verarbeitete er später in seinem Roman Tante Julia und der Kunstschreiber . Bereits während seines Studiums der Geistes- und Rechtswissenschaften in Lima und Madrid (Promotion über Gabriel García Márquez) schrieb er für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen und veröffentlichte erste Erzählungen. 1963 erschien sein erster Roman La ciudad y los perros (dt. Die Stadt und die Hunde ), der auf eigenen Erfahrungen in der Kadettenanstalt Leoncio Prado in Lima beruht. Der Roman wurde in Spanien mehrfach ausgezeichnet und in über 20 Sprachen übersetzt. Vargas Llosa war als Gastprofessor in Washington, Puerto Rico, London, New York und Cambridge tätig. 1989 bewarb er sich als Kandidat der oppositionellen Frente Democrático für die peruanischen Präsidentschaftswahlen und unterlag 1990 im zweiten Wahlgang. Daraufhin zog er sich aus der aktiven Politik zurück.
Mario Vargas Llosa se licenció en Letras en la Universidad de San Marcos (Lima) y se doctoró por la de Madrid. En 1959 se dio a conocer con un libro de relatos, Los jefes (Premio Leopoldo Alas), pero fue La ciudad y los perros (1963, Premio Biblioteca Breve y Premio de la Crítica) la que le hizo famoso. Novelas posteriores son La Casa Verde (1966, Premio de la Crítica y Premio Internacionl de Literatura Rómulo Gallegos), Conversación en La Catedral (1969), Pantaleón y las visitadoras (1973), La tía Julia y el escribidor (1977), La guerra del fin del mundo (1981), Historia de Mayta (1984), ¿Quién mató a Palomino Molero? (1986), El hablador (1987) y Elogio de la madrastra (1989). Ha publicado también diversas obras teatrales, como La señorita de Tacna, La Chunga y El loco de los balcones; ensayos como García Márquez: historia de un deicidio (1971) y La orgía perpetua: Flaubert y Madame Bovary (1975), y las memorias tituladas El pez en el agua (1993), en las que relata su experiencia política como candidato a la presidencia de la República del Perú. Con Lituma en los Andes obtuvo el Premio Planeta 1993, y en 1997 publicó la novela Los cuadernos de don Rigoberto. En 1986 compartió con Rafael Lapesa el Premio Príncipe de Asturias de las Letras y en 1994 se le concedió el Premio Miguel de Cervantes de Literatura.<br> En 2010 ha sido galardonado con el Premio Nobel de Literatura 2010.
|