Editorial Rowohlt
Fecha de edición enero 2009
Idioma alemán
EAN 9783499100642
123 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Drei Frauen stehen in diesen (erstmals 1924 veröffentlichten) Meistererzählungen drei Männern gegenüber, die durch sie ihre Tragik erleiden. Eine gro e Fremdheit liegt zwischen den Geschlechtern, und in dieser Spannung zeigt sich Musils Stärke, hineinzuwandern in die seelischen Labyrinthe und Hintergründe. Im Anhang: Autobiographisches aus dem Nachla - Nachwort von Adolf Frisé.
(seit 1917 Edler von M.), geboren am 6.11.1880 in Klagenfurt, stammte aus einer altösterreichischen Beamten- , Gelehrten- , Ingenieurs- und Offiziersfamilie. Er studierte an der technischen Militärakademie in Wien, brach seine Militärsausbildung ab und wurde Maschinenbauingenieur. Nach einer Tätigkeit als Assistent an der TH Stuttgart studierte er 1903-08 in Berlin Philosophie, Psychologie, Mathematik und Physik und promovierte mit einer Arbeit über den Theoretiker des naturwissenschaftlichen Positivismus Ernst Mach zum Dr. phil. Auf eine Universitätslaufbahn verzichtete er, um freier Schriftsteller zu werden. 1911-14 war er Bibliothekar, 1914 Redakteur der "Neuen Rundschau". Im 1. Weltkrieg war er Landsturmhauptmann, Herausgeber der "Soldatenzeitung" und zuletzt im Kriegspressequartier. 1918-22 lebte er als Beamter in Wien, danach als freier Schriftsteller, Theaterkritiker und Essayist in Wien und Berlin. Nach der faschistischen Besetzung Österreichs emigrierte er nach Zürich. Die letzten Lebensjahre verbrachte er fast mittellos in Genf, wo er am 15.04.1942 starb.
A los diez años, y siguiendo la costumbre de la burguesía aristocratizante austríaca, entró en una escuela de cadetes y posteriormente en la academia militar; no llegó, sin embargo, a terminar sus estudios, pues un repentino interés por la matemática le llevó al Politécnico, donde se licenció en ingeniería. Amplió luego sus estudios en Berlín, donde en 1908 se doctoró en psicología experimental. De esta primera época surgió su libro Die Verwirrungen des Zöglings Törless, 1906 (Las tribulaciones del estudiante Törless, Seix Barral, 1970). La psicología de la mujer le interesa cada día más y publica Uniones, libro con el que empieza a tropezar con un público indiferente e incluso hostil. En la misma línea de análisis e introspección del carácter femenino publicó Drei Frauen, 1924 (Tres mujeres; Seix Barral, 1968). Sin embargo desde 1920 ya estaba trabajando en su obra cumbre, a la que dedicaría toda la vida, Der Mann ohne Eigenschaften (El hombre sin atributos; Seix Barral, 1968-1982). Cuando en 1938 Hitler anexiona Austria al III Reich, Musil se exilia a Ginebra, donde muere súbitamente en 1942.
|