Editorial Fischer
Fecha de edición noviembre 2009
Idioma alemán
EAN 9783100482204
746 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
In der Lebensgeschichte Adrian Leverkühns - der fiktiven Romanbiographie eines Komponisten, der sich dem Teufel verschreibt - fa t Thomas Mann alle Entwicklungsstufen der alten Faust-Sage zusammen und verknüpft sie mit der "drohenden Problematik unserer Zeit, dem katastrophalen Rückfall des hoch- und überentwickelten Geistes in archaische Primitivität". Der zeitliche Rahmen umgrenzt die Jahre von 1884 bis 1945 - seine eigene Epoche. Er selbst nannte den Doktor Faustus.
Rezension
--------------------------------------------------------------------------------
'Der Held des Romans, Leverkühn, ist ein au erordentlich stolzer, kühler und kluger Geist, zu klug eigentlich für die Kunst, der aber dennoch vom Drang nach dem Kreativen erfüllt ist und dazu Enthemmungen braucht, die ihm in dem ideellen Rahmen des Buches nur der Böse verschaffen kann. Mit seinem Sündenfall ist auch - gewisserma en - auf der politischen Ebene des Buches auf die faschistische Intoxikation der Völker angespielt'.(Thomas Mann an Albert Oppenheimer 12.2.1949)
Thomas Mann (Lubeck, 1875-Zúrich, 2004) es uno de los escritores alemanes más relevantes en la historia de la literatura de esa lengua. Fue un pensador crítico y dejó una extensa obra en la que examina el espíritu del hombre europeo. Novelas como La montaña mágica, José y sus hermanos o Los Buddenbrook son clásicos traducidos a decenas de lenguas y estudiados en universidades de todo el mundo. Férreo opositor al nazismo, lo que le costó el exilio, defendió siempre la libertad como un ideal supremo. En 1929 recibió el premio Nobel de Literatura.
|