Technische Angaben:
Bildformat: 16:9 anamorph codiert (1.78:1)
Sprache / Tonformat: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Stereo)
Untertitel für Hörgeschädigte: Deutsch
Ländercode: 2
Extras: Dokumentation zur Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht"
--------------------------------------------------------------------------------
Die Wehrmacht war nicht nur die grö te kriegführende Armee der deutschen Geschichte. Sie war ein Millionenheer, das einen grö eren Machtbereich besetzte als je eine deutsche Streitmacht zuvor. Auf die Person des Tyrannen persönlich vereidigt, lie sie sich zum Werkzeug einer Diktatur und zum Erfüllungsgehilfen eines wahnhaften Rassefeldzuges machen, im mörderischsten Krieg der Weltgeschichte. Bereitwillig folgte sie menschenverachtenden Befehlen - gehorsam bis in den eigenen Untergang.
--------------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Guido Knopp war nach seinem Studium der Geschichte, Politik und Publizistik zunächst Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und anschlie end Auslandschef der Welt am Sonntag . Seit 1984 leitet er die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte, mit der er vielbeachtete Fernsehserien wie Hitlers Helfer, Hitlers Krieger und die Serie History produziert; auf Phoenix erschien die Reihe 100 Jahre über die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Durch eine gelungene Verknüpfung von exakt recherchierter und gleichzeitig unterhaltender Information gelingt es ihm immer wieder, ein gro es Publikum für seine Fernseh- und Buch-Dokumentationen zu begeistern. Guido Knopp hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Jakob-Kaiser-Preis, den Europäischen Fernsehpreis, den Telestar, den Goldenen Löwen, den Bayerischen Fernsehpreis, das Bundesverdienstkreuz und den Internationalen Emmy.
Guido Knopp (1948) ha trabajado como periodista para los periódicos Frankfurter Allgemeinen Zeitung y Welt am Sonntag. Desde 1984 dirige la sección de Historia Contemporánea de la ZDF, la segunda cadena de la televisión estatal alemana, y ha obtenido premios como el Jacob-Kaiser-Preis, el Europäischen Fernsehpreis (Premio Europeo de la Televisión), el Telestar, el Goldene Kamera, el Bayerischen y el Deutschen Fernsehpreis, la Bundesverdienstkreuz y el Emmy internacional. Es autor de una prolífica serie de libros sobre la figura de Hitler y el Tercer Reich, entre los que destacan Hitler-eine Bilanz (1995), Hitlers-Helfer (1996), Hitlers Krieger (1998), Los niños de Hitler (2000), Holokaust (2000), Hitlers Frauen (2001), Die SS (2002), Stalingrad (2002), Die Gefangenen (2003), Hitlers Manager (2004), Goodbye DDR (2005), Göring- Eine Karriere (2006), Hitlers nutzliche Idole (2007) y Secretos del Tercer Reich, publicado por Crítica en 2013.
|