Editorial Rowohlt
Fecha de edición marzo 2005
Idioma alemán
EAN 9783499234200
636 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Schicksalsschläge und die Wechselfälle des Lebens: Ein gro er, sinnlicher Roman über zwei Menschen, die ihrer Vergangenheit nicht entkommen.
Zusatztext
Als Sara Gómez sich für das Haus Nr. 31 in der südspanischen Ferienanlage entscheidet, hat sie ein Leben bereits hinter sich. Was ihr davon bleibt, ist allein das Geld, das sie sich am Sterbebett ihrer Pflegemutter erschlichen hat: Entschädigung für eine gestohlene Kindheit. Auch Juan Olmeda hütet ein dunkles Geheimnis, als er Haus Nr. 37 gegenüber bezieht. Zusammen mit seiner Nichte Tamara und dem behinderten Alfonso versucht er, den Tod des einzigen Menschen zu verwinden, den er je geliebt hat: Charo, die Frau seines Bruders. Sara und Juan eint nichts als eine Vergangenheit, der sie zu widerstehen hoffen. Almudena Grandes, geboren 1960, begann nach dem Studium zu schreiben. 1989 wurde sie mit ihrem Roman "Lul " über Nacht berühmt. Bisher in zwanzig Sprachen übersetzt, erreichte "Lul " eine Gesamtauflage von über einer Million Exemplaren und wurde erfolgreich verfilmt. Auch mit dem Roman "Malena" rückte Almudena Grandes 1996 an die Spitze der internationalen Bestsellerlisten. Sie zählt zu den gro en spanischen Gegenwartsautorinnen und lebt in Madrid.
Almudena Grandes (Madrid, 1960-2021) se dio a conocer en 1989 con Las edades de Lulú, XI Premio La Sonrisa Vertical. Sus novelas Te llamaré Viernes, Malena es un nombre de tango, Atlas de geografía humana, Los aires difíciles, Castillos de cartón, El corazón helado y Los besos en el pan, junto con sus libros de cuentos Modelos de mujer y Estaciones de paso, la han convertido en una autora imprescindible. La culminación de su carrera fueron las cinco novelas que forman sus Episodios de una Guerra Interminable. Adaptada ampliamente al cine y al teatro, mereció, entre otros, el Premio de la Fundación Lara, el Premio de los Libreros de Madrid y el de los de Sevilla, el Arcebispo Juan de San Clemente, el Rapallo Carige, el Prix Méditerranée, el Jean Monet, el Premio de la Crítica de Madrid, el Premio Elena Poniatowska, el Sor Juana Inés de la Cruz, y el Premio Nacional de Narrativa. Su fallecimiento en noviembre de 2021 causó un hondo impacto y provocó una emocionante respuesta colectiva, de homenaje y reconocimiento, por parte de sus miles de lectores.
|