Editorial Suhrkamp
Fecha de edición marzo 2025 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783518432365
469 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Alle wollen in unserer Gesellschaft gesehen und verstanden werden, aber die wenigsten wollen sehen und verstehen - ein krasses Missverhältnis. Alle beanspruchen für sich Einzigartigkeit , aber der Gesellschaft liegt nicht Selbstverwirklichung, sondern Beziehungsverwirklichung zugrunde.
In seinem neuen Buch geht Wilhelm Schmid daher der Frage nach, welche Werte die Gesellschaft braucht. Was hält sie (halbwegs) zusammen? Bedarf sie einer Identität oder besser einer Integrität ? Einer Leitkultur ? Wie wichtig ist Wahrheit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, und wie wird sie gefunden? Und warum haben Autokratien keine Zukunft, auch wenn sie aktuell auf dem Vormarsch sind?
Die Gesellschaft lebt von Bürgern, denen nicht alles egal ist und die Sorge für sie tragen. Höchste Zeit, das Wort bürgerlich zu rehabilitieren, das einst in Verruf gebracht worden ist. Und wie umgehen mit Wutbürgern? Bei Begegnungen mit ihnen entdeckt der Autor, was trotz allem verbindend wirkt: Die kleinen und gro en Lebensfragen.
Wilhelm Schmid es uno de los divulgadores filosóficos de más éxito en Alemania. Estudió Filosofía e Historia en Berlín, París y Tubinga. Es profesor emérito de Filosofía de la Universidad de Erfurt y trabajó de profesor invitado en Letonia y Georgia, así como de asistente espiritual filosófico en un hospital de Suiza.<br> En 2012 recibió el Premio Meckatzer de Filosofía por su especial contribución a la difusión de la filosofía y en 2013 el Premio Egnér suizo por su obra sobre el arte de vivir. Ha pronunciado gran número de conferencias en Alemania y en el extranjero sobre los temas de sus libros, que también están disponibles en numerosas traducciones.<br> www.lebenskunstphilosophie.de
|