Editorial Matthes & Seitz Berlin
Fecha de edición marzo 2018 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783957575364
200 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Die Philosophin und Schriftstellerin Eva Meijer beschreibt in diesem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Buch tierische Kommunikationsformen. Sie wechselt dabei von wissenschaftlichen Anekdoten zu deren Analyse und von persönlichen Erlebnissen zu philosophischen Reflexionen über Sprache und ihre Funktionen. Die lautlichen Äußerungen von Hunden, Delfinen oder Elefanten beschreibt sie ebenso wie die erstaunlichsten systemischen und körperlichen Kommunikationsformen bei Ameisen oder Bienen. Es geht ihr neben der Entdeckung einer bis heute fast unerforschten Welt auch um die Möglichkeiten der Verständigung von Mensch und Tier. Ihre überraschenden Entdeckungen und Einsichten münden jedoch letztlich in der Frage, ob es nicht an der Zeit wäre, die schwache politische Position der Tiere zu überdenken. Denn wer Sprache hat, ist ein Mensch und damit ein ethisches Subjekt, so jedenfalls eine jahrhundertealte philosophische Überzeugung, mit der man bislang den Menschen über das Tier erheben wollte. Eva Meijer leistet mit diesem glänzenden Buch einen Beitrag zu einer längst überfälligen Debatte.
p Eva Meijer es una autora, artista, cantante, compositora y filósofa holandesa. Escribe novelas, ensayos filosóficos, textos académicos, poemas y columnas, y su obra se ha traducido a más de veinte idiomas. Su estudio de no ficción sobre la comunicación animal, i Animales habladores, /i se publicó en castellano en 2022. i La casa de los pájaros, /i su primera novela, fue nominada a los premios BNG y Libris en los Países Bajos.<br> p Meijer también trabaja como investigadora postdoctoral en la Universidad de Ámsterdam, escribe ensayos y columnas para el periódico NRC y es miembro del Colectivo Multiespecies. En 2017 recibió el premio Halewijn a su trayectoria literaria.<br>
|