Die Schönsten Märchen der Brüder Grimm

Die Schönsten Märchen der Brüder Grimm

Grimm, Jacob y Wilhelm

Editorial Esslinger
Fecha de edición septiembre 2010

Idioma alemán

EAN 9783480227549
Libro


valoración
(0 comentarios)



P.V.P.  23,50 €

Sin ejemplares (se puede encargar)

Resumen del libro

Diese Auswahl der schönsten und beliebtesten Volksmärchen der Brüder Grimm wurde von der renommierten Märchenerzählerin Arnica Esterl zusammengestellt. Bewusst übernahm sie dabei die Texte im Wortlaut der Grimmschen Gesamtausgabe von 1857, da gerade die Verwendung altertümlich anmutender Ausdrücke eine besonders märchenhafte Stimmung hervorruft.

Auch heute haben die Grimmschen Hausmärchen nichts von ihrem Zauber verloren. Bebildert mit prächtigen, farbenfrohen und detailreichen Aquarellen der russischen Künstlerin Anastassija Archipowa schenkt dieser Band immer neue Lesefreuden - und ist damit unverzichtbarer Bestandteil jeder Hausbibliothek und jeder Märchensammlung.


Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
"Aschenputtel", "Das Waldhaus", "Rumpelstilzchen", "Der gestiefelte Kater", "Die sechs Diener", "Schneewittchen", "Rapunzel", "Die sieben Raben", "Die Gänsemagd", "Die goldene Gans", "Die zwölf Jäger", "Der Froschkönig oder der Eiserne Heinrich", "Die Bremer Stadtmusikanten", "Rotkäppchen", "Hans im Glück", "Frau Holle" und "Dornröschen".


Autorenportrait

Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preu ische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.


Autorenportrait

Wilhelm (1786-1859) Grimm lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preu ischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand.


Personenportrait

Anastassija Archipowa wurde 1955 in Moskau geboren. Hier lebt und arbeitet sie auch heute noch zusammen mit ihrer Familie. Nach Abschluss eines Studiums an der Surikoff Kunstakademie in Moskau begann sie ihre Karriere als Plakatdesignerin. Dann wandte sie sich der Illustration von Shakespeare, Cervantes, Molière und Goethe sowie klassischer Märchen zu. Ihre Bilder werden weltweit ausgestellt, finden gro e Beachtung und wurden schon mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Biografía del autor

Jacob y Wilhelm Grimm (Hanau, Alemania, 1785-1863 / 1786-1859). Filólogos de formación y estudiosos del folclore. Fueron profesores universitarios en Kassel, en Gotinga y en la Universidad Humboldt de Berlín. Recorrieron su país hablando con los campesinos, con las vendedoras de los mercados, con los leñadores y recogiendo historias de los lugareños, además de estudiar la lengua y el antiguo folclore de la región. Fruto de este trabajo son sus cuentos, entre los que destacan Hansel y Gretel, Blancanieves, etc., que recopilaron con el título de Cuentos de hadas de los hermanos Grimm.





Pasajes Libros SL ha recibido de la Comunidad de Madrid la ayuda destinada a prestar apoyo económico a las pequeñas y medianas empresas madrileñas afectadas por el COVID-19

Pasajes Libros ha recibido la ayuda a la modernización de las librerías de la Comunidad de Madrid correspondiente al ejercicio 2023.

Para mejorar la navegación y los servicios que prestamos utilizamos cookies propias y de terceros. Entendemos que si continúa navegando acepta su uso.
Infórmese aquí  aceptar cookies.