Editorial Suhrkamp
Fecha de edición noviembre 2021 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783518471807
110 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Juni 1952, die kleine Annie ist 12 Jahre alt. Eines Sonntagnachmittags geschieht etwas Entsetzliches - ohnmächtig muss sie miterleben, wie der Vater die Mutter umzubringen versucht. Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Vater, und Annie versucht, den Eklat zu vergessen. Bis sie, nahezu ein halbes Jahrhundert später, auf ein altes Foto stö t, das eine Flut von Erinnerungen auslöst. Aber was genau ist damals geschehen? Und wie ist es dazu gekommen?
Je tiefer Annie in dieses entscheidende Jahr eintaucht, umso deutlicher wird ihr die Spannung, in der die Eltern lebten, zwischen dem Wunsch nach sozialem Aufstieg und dem demütigenden Rückfall in die alten Verhältnisse. Und auch Annies Zerrissenheit gewinnt an Kontur, ihr immer wieder schmerzhaftes Bemühen, dem Einfluss einer religiösen Erziehung zu entrinnen und der bohrenden Sehnsucht nach Aufbruch und einem besseren Leben zu folgen.
Scham ist das beharrliche Gefühl der eigenen Unwürdigkeit. Annie Ernaux seziert es an sich selbst, indem sie weit zurückschwingt in eine eigentlich unfassbare Episode ihrer Kindheit und in eine Vergangenheit, die nicht vergehen will.
Annie Ernaux (1940) es una de las autoras más reconocidas y laureadas del panorama literario europeo contemporáneo. A lo largo de su dilatada trayectoria ha publicado más de una veintena de libros, entre los que destacan x{0026}lt;i Los armarios vacíosx{0026}lt;/i (1974), x{0026}lt;i Pura pasiónx{0026}lt;/i (1992), x{0026}lt;i El acontecimientox{0026}lt;/i (2000) o x{0026}lt;i Los añosx{0026}lt;/i (2008). En 2022 se le concedió el Premio Nobel de Literatura por el coraje y la agudeza clínica con la que descubre las raíces, los extrañamientos y las trabas colectivas de la memoria personal .
|