Münkler, Herfried
Münkler, Marina
Editorial Rowohlt
Fecha de edición agosto 2016 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783499632075
336 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Deutschland ist aus seiner Behaglichkeit gerissen worden; die "Flüchtlingskrise" hat die Grundprobleme unserer Gesellschaft sichtbar gemacht. Herfried und Marina Münkler betten die aktuelle Situation in den historischen Zusammenhang ein und weisen darauf hin, dass Wanderungs- und Fluchtbewegungen nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind. Das wird auch heute nicht ohne Probleme abgehen. Wie können mächtige, oft divergierende Kräfte beherrscht werden, was muss man tun, damit wir ihnen nicht wehrlos gegenübertreten? Herfried und Marina Münkler benennen präzise Risiken und Gefahren; gleichzeitig zeigen sie aber auch die großen Chancen auf, die sich uns bieten.Deutschland ist aus seiner Behaglichkeit gerissen worden. Die "Flüchtlingskrise" hat die Grundprobleme unserer Gesellschaft sichtbar gemacht und gezeigt, dass das alte Deutschland unwiderruflich vergangen ist.
Herfried und Marina Münkler betten die aktuelle Situation - jenseits der Aufgeregtheiten der Tagespolitik - in den historischen Zusammenhang ein und weisen darauf hin, dass Wanderungs- und Fluchtbewegungen nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind. Deutschland hat sich immer wieder - mit neuen Menschen- neu aufgestellt. Das wird auch heute nicht ohne Brüche und Probleme abgehen: Mächtige, oft divergierende Kräfte werden in der deutschen Gesellschaft freigesetzt. Wie können sie beherrscht werden, was muss man tun, damit wir ihnen nicht wehrlos gegenüberstehen? Herfried und Marina Münkler benennen die Risiken und Gefahren präzise und realistisch; gleichzeitig zeigen sie aber auch die großen Chancen auf, die sich uns bieten.
Die neuen Deutschen - das sind wir. Nur wenn wir die Grundfragen klären, in welchem Land wir leben wollen, wie es sich verändern soll und wie nicht, kann dieser größte Umbruch seit der Wiedervereinigung gelingen.
Herfried Münkler (1951) es profesor de Ciencias Políticas en la Humboldt-Universität de Berlín y miembro de la Academia de Ciencias de Berlín-Brandeburgo. Ha publicado diversos trabajos sobre historia de las ideas y teoría bélica. Muchos de ellos se han transformado en obras modélicas: Machiavelli (1982), Gewalt und Ordnung (1983), Die neuen Kriege (2002), Der neue Golfkrieg (2003), Die Deutschen und ihre Mythen (2008), Mitte und Ma . Der Kampf um die richtige Ordnung (2010), Der Gro e Krieg: Die Welt 1914 bis 1918 (2013) y Macht in der Mitte: Die neuen Aufgaben Deutschlands in Europa (2015). En español ha aparecido Viejas y nuevas guerras. Asimetría y privatización de la violencia (Siglo XXI, 2005).
Marina Münkler es profesora de literatura y cultura alemana medieval y moderna en la Universidad técnica de Dresden. Es la autora de libros sobre política y cultura como Marco Polo (1998) y Lexikon der Renaissance (2000), y, junto con Herfried Münkler, Die neuen Deutschen (2016). Marina Münkler ha sido vicepresidenta de la comisión científica de la comisión Alemana de Ciencias y ciencias sociales.
|