Editorial Dtv
Fecha de edición noviembre 2015 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783423280686
304 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Alle Regierungen, alle Staatschefs unterliegen den Zwängen der Geographie. Berge und Ebenen, Wasser, Sand und Eis setzen ihrem Entscheidungsspielraum Grenzen.
Weltpolitik ist auch Geopolitik. Alle Regierungen, alle Staatschefs unterliegen den Zwängen der Geographie. Berge und Ebenen, Flüsse, Meere, Wüsten setzen ihrem Entscheidungsspielraum Grenzen. Um Geschichte und Politik zu verstehen, muss man selbstverständlich die Menschen, die Ideen, die Einstellungen kennen. Aber wenn man die Geographie nicht mit einbezieht, bekommt man kein vollständiges Bild. Zum Beispiel Russland: Von den Moskauer Grofürsten über Iwan den Schrecklichen, Peter den Groen und Stalin bis hin zu Wladimir Putin sah sich jeder russische Staatschef denselben geostrategischen Problemen ausgesetzt, egal ob im Zarismus, im Kommunismus oder im kapitalistischen Nepotismus. Die meisten Häfen frieren immer noch ein halbes Jahr zu. Nicht gut für die Marine. Die nordeuropäische Tiefebene von der Nordsee bis zum Ural ist immer noch flach. Jeder kann durchmarschieren.
Russland, China, die USA, Europa, Afrika, Lateinamerika, der Nahe Osten, Indien und Pakistan, Japan und Korea, die Arktis und Grönland: In zehn Kapiteln zeigt Tim Marshall, wie die Geographie die Weltpolitik beeinflusst und beeinflusst hat.
Tim Marshall es una autoridad en materia de información internacional, con más de veinticinco años de experiencia como reportero. Ha sido corresponsal para la cadena británica Sky News y ha colaborado con la BBC y con LBC/IRN. Ha trabajado en más de treinta países y cubierto las guerras de Croacia, Bosnia, Macedonia, Kosovo, Afganistán, Irak, Libia, Siria e Israel. Ha publicado artículos en The Times, The Sunday Times, The Guardian, The Independent y The Daily Telegraph, y es autor de varios libros, entre los que cabe destacar el best seller internacional Prisioneros de la geografía. Actualmente reside en Londres y escribe para la web TheWhatAndTheWhy.com, de la que es fundador.
|