Editorial Suhrkamp
Fecha de edición enero 2012 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783518375709
108 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
"Die Erzählung Langsame Heimkehr endet, als das Flugzeug zur Landung auf dem Kontinent ansetzt. Der erste Satz der Lehre der Sainte-Victoire lautet: "Nach Europa zurückgekehrt, brauchte ich die tägliche Schrift und las vieles neu." Aus Sorger, dem "Helden" der Langsamen Heimkehr, ist der Autor geworden, der sich nach dem Recht zu schreiben fragt. Nicht in Form eines Traktates, sondern als eine Erzählung von Wanderungen in der Provence - von den Auseinandersetzungen mit dem Mont Sainte-Victoire und dessen Abbildern, "Verwirklichungen", auf den Gemälden Cézannes-, zum Mont Valérien in Paris oder "auf" den Havelberg in Berlin und - schließlich - im Morzger Wald bei Salzburg. Die zweite Begegnung mit der Sainte-Victoire und Cézanne, "dem Menschheitslehrer der Jetztzeit", erlaubt es Handke, eine Poetik, seine Poetik, zu schreiben als die "Lehre" der Sainte-Victoire. Das "Recht, zu schreiben" gründet sich für ihn auf die Erfahrung des Zusammenhangs,
der Verwandtschaft, zwischen dem Ich und den Dingen; Ziel des Autors Peter Handke ist es, "diesen Zusammenhang, in einer
treuestiftenden Form!, weiterzugeben".
El escritor austriaco Peter Handke (1942) es ya un clásico contemporáneo de la literatura en lengua alemana. Con un estilo literario en el que prima la calidad y la autenticidad, por encima de cualquier otra consideración, su medio centenar de novelas, ensayos y obras de teatro tienen en común la angustia de la soledad, la incomunicación y, en no menor medida, la búsqueda de momentos trascendentes en el seno de la realidad cotidiana, eso que llama umbrales . Además del Premio Nobel de Literatura 2019, Handke recibió el Premio Georg Büchner (1973), equivalente al Cervantes de las letras alemanas, el Premio Kafka (1976) y el Premio Heine (2006), que rechazó. La mayor parte de su obra ha sido publicada a lo largo de los años en Alianza Editorial.
|