Die rund 2500 Jahre alte Abhandlung Die Kunst des Krieges ist das weltweit einflu reichste Handbuch der Kriegsführung. Napoleon hat sie ebenso studiert wie Mao Tse-tung, und noch in Zeiten des globalen politischen und wirtschaftlichen Wettbewerbs berufen sich viele auf die hier beschriebenen Strategien.
Sunzi war ein Zeitgenosse des Konfuzius. In Die Kunst des Krieges beschreibt er die Grundmuster von Konflikten, für deren Lösung der Krieg immer nur als ultima ratio gilt. Er behandelt die wesentlichen Aspekte der Kriegsführung von der Planung und den Waffengattungen bis zur strategischen Nutzung von Raum, Zeit und Gelände sowie den taktischen Regeln im Gefecht, wobei der Aufklärung und der Täuschung besonderes Gewicht zukommt.
Die vorliegende Ausgabe ist eine kleine Sensation. Sie wurde aus dem chinesischen Urtext übertragen und ist die erste weitgehend vollständige Übersetzung des Textes basierend auf den jüngsten archäologischen Funden, die den Textkorpus ma geblich erweiterten und veränderten.
Rezension
"In alle Lebensbereiche ragen diese uralten Erkenntnisse bis heute hinein. Hochachtung vor der Arbeit des Übersetzens sei Volker Klöpsch gezollt."
Gabriele Frommholz booksection.de
Personenportrait
Dr. Volker Klöpsch, geboren 1948, lehrt am ostasiatischen Seminar der Universität zu Köln. Er übersetzte chinesische Literatur und ist Begründer und Mitherausgeber der Hefte für ostasiatische Literatur.
Sun Tzu (en la romanización clásica) o Sun Wu, más conocido como Sunzi. Distinguido general al servicio del rey Helü def Wu en el siglo VI antes de Cristo, durante el periodo de las Primaveras y los Otoños de la antigua China (770 476 a. C.).<br> <br> Sun Tzu ha tenido un impacto significativo en la historia y culturas china y asiática, tanto por escribir 'El arte de la guerra' como por ser una figura histórica legendaria.
|