Editorial Insel
Fecha de edición noviembre 2011
Idioma alemán
EAN 9783458357247
Libro
encuadernado en tapa blanda
"Ich bin wieder angekommen in meinem Sommerdomizil. Die herrenlose Katze hat sich zum Fressen eingefunden, die Palmen sind um einen unsichtbaren Zentimeter gewachsen, da sind die Bücher wieder, die ich vergessen habe, und ich nehme Platz gegenüber der wei verputzten Natursteinmauer, die mich schon seit fast zwanzig Jahren mit ihrer Leere erregt." Jedes Jahr im Juli landet Cees Nooteboom auf den Balearen und bringt von dort Geschichten mit.
Er erzählt von Don Miguel, dem 87 Jahre alten Postboten, von einem Mädchen namens "Schnee" und einem anderen, das "Liebe" hei t. Er betrachtet das Land und dessen Menschen mit Zuneigung, wissend, da er nur ein Passant ist, einer aber, der sagen kann: "Ich liebe Spanien."
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Cees Nooteboom wurde 1933 in Den Haag geboren. Der Romanautor, Lyriker und Reiseschriftsteller zählt heute zu den international renommiertesten europäischen Schriftstellern. Sein vielbeachtetes, preisgekröntes Werk umfasst zahlreiche Bücher, die wiederholt auf den Besten- und Bestsellerlisten auftauchen. 2010 wird ihm der Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung verliehen. Mit der Auszeichnung wird die politisch und kulturell europäische Dimension in seinem Gesamtwerk gewürdigt.
Cees Nooteboom lebt in Amsterdam und auf Menorca.
Cees Nooteboom (La Haya, 1933) es uno de los mayores y más originales escritores holandeses contemporáneos: traductor de poesía española, catalana, francesa, alemana y de teatro americano; autor de novelas, poesía, ensayos y libros de viaje. Su obra, en constante reflexión sobre el europeísmo y el nacionalismo, ha sido traducida a más de veinte idiomas. x{0026}lt;br x{0026}lt;/br Ha obtenido, entre otros reconocimientos, el Premio Europeo Aristeon de Literatura (1993) por x{0026}lt;em La historia siguientex{0026}lt;/em , el Premio Bordewijk (1981), el Premio Pegasus de Literatura (1982), el Premio Grinzane Cavour de Narrativa (1994), la Medalla de Oro del Círculo de Bellas Artes de Madrid (2003), el Premio Europeo de Poesía (2008), el Premio de Literatura Neerlandesa (2009) y el mayor premio que se concede en la literatura de viajes, el Premio Chatwin (2010), el prestigioso Premio Internacional Mondello (2017) y el Premio Formentor de las Letras 2020. En Francia ha sido nombrado Caballero de la Legión de Honor y es Doctor Honoris Causa por la Freie Universität de Berlín. Vive en constante nomadismo entre Holanda, España y Alemania.x{0026}lt;em x{0026}lt;br x{0026}lt;/br x{0026}lt;/em
|