Nach Jahrzehnten der Abwesenheit kehrt ein wohlhabender Geschäftsmann in seinen Heimatort zurück. Kaum dort eingetroffen, wird er zum Mittelpunkt des Interesses, der Spekulation und kleinbürgerlicher Fantasien der Ortsansässigen. Doch als weltläufiger Mann ist er der Mi gunst und dem Rufmord, mit dem seine Mitbürger allen Nestflüchtigen begegnen, bei weitem nicht so ausgeliefert wie seine Nachbarin, die junge Witwe des ehemaligen Gerichtsvollziehers. Das Aufeinandertreffen dieser beiden Einzelgänger wird zu einer schicksalhaften Begegnung.
In "Die Heimkehr" erzählt Hermann Hesse eine zarte Liebesgeschichte, in der zwei gesellschaftliche Au enseiter, ein Weltenbummler und eine Witwe, im jeweils anderen eine neue Heimat und Geborgenheit finden.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Hermann Hesse, geb. am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano. Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin. Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Hermann Hessex{0026}lt;/B (1877-1962), novelista y poeta alemán, nacionalizado suizo. Premio Nobel de Literatura en 1946, es una figura de culto en el mundo occidental por su celebración del misticismo oriental y la búsqueda del propio yo, muy influenciado por el psicoanálisis junguiano. Abandonó pronto la escuela y fue autodidacta a base de numerosas lecturas. La desesperanza y la desilusión que le produjeron la Primera Guerra Mundial y una serie de tragedias domésticas, y sus intentos por encontrar soluciones, se convirtieron en el asunto de su posterior obra novelística. Sus escritos se fueron enfocando hacia la búsqueda espiritual de nuevos objetivos y valores que sustituyeran a los tradicionales, que ya no eran válidos. Es autor de varias novelas como x{0026}lt;I Peter Camenzindx{0026}lt;/I (1904), x{0026}lt;I Bajo las ruedasx{0026}lt;/I (1906), x{0026}lt;I Demian x{0026}lt;/I (1919), x{0026}lt;I Viaje al Estex{0026}lt;/I (1932), x{0026}lt;I Siddhartha x{0026}lt;/I (1922), x{0026}lt;I El lobo estepariox{0026}lt;/I (1927), quizá su novela más innovadora, x{0026}lt;I Narciso y Goldmundox{0026}lt;/I (1930) y x{0026}lt;I El juego de abaloriosx{0026}lt;/I (1943), que cada vez se hicieron más simbólicas y cercanas al psicoanálisis.x{0026}lt;/P
|