Editorial Klostermann
Fecha de edición abril 2004
Idioma alemán
EAN 9783465033103
544 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Die im Wintersemester 1929/30 an der Freiburger Universität vierstündig gehaltene Vorlesung ist in zweierlei Hinsicht erregend. Zum einen enthält sie eine breit durchgeführte Analyse der in der Freiburger Antrittsvorlesung "Was ist Metaphysik?" nur gestreiften Langeweile, zum anderen bietet sie eine ebenso ausführliche Wesensbestimmung des Organismus und des Lebens - eine Thematik, die Heidegger in "Sein und Zeit", Par. 12, nur benennt."Diese Vorlesung ist wohl die bedeutendste, die Heidegger gehalten hat, und schon fast ein zweites Hauptwerk." Rüdiger Safranski
Martin Heidegger (1889 - 1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflu reichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.
Martin Heidegger (Messkirch, 1889 - Friburgo de Brisgovia, 1976) es una de las figuras clave de la filosofía contemporánea. Estudió con Husserl y fue profesor de filosofía en las universidades de Marburgo y Friburgo. En esta última ejerció como rector entre 1933 y 1934. Su obra filosófica gira en torno al concepto del Ser, empezando por una hermenéutica de la existencia y pasando por la dilucidación de la noción griega de la verdad.
|