Editorial Beck
Fecha de edición julio 2021 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783406775406
251 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Dieses Buch erzählt von der vielleicht grö ten Erfindung der Welt. Ohne sie wären wir nur Stimme. Wenigstens viermal in der Weltgeschichte wurde die Schrift neu erfunden: in Ägypten, Mesopotamien, China und Mexiko (die Maya-Schrift). Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen. Und sie schlüpft in die Rolle einer wissenschaftlichen Detektivin, um ihre gro e Passion mit uns zu teilen: die Entschlüsselung bislang rätselhafter Schriften wie der kretischen Hieroglyphen, der Zeichen auf dem Diskos von Phaistos oder der Rongorongo-Schrift von der Osterinsel.
"Die gro e Erfindung" ist ein populärwissenschaftlicher Pageturner, geschrieben im Stil einer mündlichen Erzählung; die Darstellung wirkt wie ein mitrei ender Gedankenstrom. Der gewählten Form entspricht aber auch Ferraras These, trotz ihrer Bedeutung stelle die Schrift keine biologische oder historische Notwendigkeit dar. Viele komplexe Gesellschaften besa en keine Schrift, trotzdem wuchsen und blühten sie. Neue Technologien könnten in Zukunft sogar zum Verschwinden der Schrift führen. Schon jetzt findet die Kommunikation andere Wege, etwa die Emojis. In der Geschichte der Menschheit gleicht die Schrift womöglich nur einer Sternschnuppe.
Neue Erkenntnisse über die grö te Erfindung der Menschheit
Silvia Ferrara und ihr Team entschlüsseln bislang rätselhafte Schriften wie die kretischen Hieroglyphen oder die Zeichen auf dem Diskos von Phaistos
Ein populärwissenschaftlicher Pageturner über die Geschichte und Zukunft der Schrift
x{0026}lt;p x{0026}lt;strong Silvia Ferrarax{0026}lt;/strong es profesora de Filología Micénica de la Universidad de Bolonia. Ha publicado en inglés varias obras especializadas sobre la materia y está al frente del proyecto de investigación INSCRIBE (Invention of Scripts and their Beginnings) del Consejo Europeo.x{0026}lt;/p x{0026}lt;p Fotografía de la autora Adolfo Fredianix{0026}lt;/p
|