Editorial Fischer
Fecha de edición julio 2015 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783100024312
112 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Eine Ästhetik des digitalen Zeitalters - Jeff Koons, iPhone und Brasilian Waxing: Warum finden wir das Glatte schön?
Die Schönheit befindet sich heute in einer paradoxalen Situation. Einerseits breitet sie sich inflationär aus: Überall wird ein Kult um die Schönheit betrieben. Andererseits verliert sie jede Transzendenz und liefert sich der Immanenz des Konsums aus: Sie bildet die ästhetische Seite des Kapitals. Die Erfahrung der Negativität angesichts des Schönen wie Erhabenheit oder Erschütterung weicht komplett dem kulinarischen Wohlgefallen, dem Like. Letzten Endes kommt es zu einer Pornographisierung des Schönen. Der vorliegende Essay des bekannten Philosophen Byung-Chul Han beschwört jene Formen des Schönen, die sich als Wahrheit, als Desaster oder als Verführung manifestieren. Erschlossen werden auch jene Dimensionen des Schönen, die eine Ethik oder Politik des Schönen begründen würden.
Byung-Chul Han (Seül, Corea del Sud, 1959) va estudiar Filosofia a la Universitat de Friburg i Literatura alemanya i Teologia a la Universitat de Munic. El 1994 es va doctorar amb una tesi sobre Martin Heidegger. Ha impartit classes de Filosofia a la Universitat de Basilea, de Filosofia i Teoria dels mitjans a lx{0026} x02019;Escola Superior de Disseny de Karlsruhe i de Filosofia i Estudis culturals a la Universitat de les Arts de Berlín. És autor de més dx{0026} x02019;una desena de títols, la majoria dels quals sx{0026} x02019;han traduït i publicat a Herder Editorial.
|