 
					
					
					
					
					
				
				
					
						Editorial Fischer
	
					
					
					
					
					
					
					
					
						Fecha de edición  noviembre 2009 
					
					
					
						
						
							
						Idioma alemán
							
							
							
						
						
						
						
						
						
						
						
						
					
			    	EAN 9783596121519
					
						
						208 páginas
					
					
					
						
					
						Libro
						
							encuadernado en tapa blanda
						
						
						
						
					
					
					
						
					
					
					
								
					
					
						
In diesen aufschlussreichen sowie brillant formulierten Essays zu Werken von Stifter, Schnitzler, Hofmannsthal und Kafka, von Canetti, Bernhard, Handke, Ernst Herbeck und Gerhard Roth gelingt es dem Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Sebald, einige bislang oft wenig beachtete Merkmale österreichischer Literatur ins Blickfeld zu rücken. Im Mittelpunkt seiner Analysen stehen die psychischen Voraussetzungen des Schreibens, insbesondere "das Unglück des schreibenden Subjekts", mit dem Sebald die eigentümliche Schwermut in der österreichischen Literatur zu erklären versucht. Einfühlsam geht er der Frage nach, inwiefern persönliche Existenznöte, aber auch historische und politische Kalamitäten das Schreiben dieser österreichischen Autoren jeweils beeinflußt haben, und folgert: "Die Beschreibung des Unglücks schließt in sich die Möglichkeit zu seiner Überwindung ein". 
Autorenportrait 
W.G. Sebald, geboren 1944 in Wertach, ging nach dem Studium in die Schweiz und dann nach England. Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter im Jahr 2000 mit dem Joseph-Breitbach-Preis und dem Heinrich-Heine-Preis. Sebald starb 2001. Bei Hanser erschienen u. a. Luftkrieg und Literatur (1999) und Austerlitz (2001). 
x{0026}lt;p x{0026}lt;strong W. G. Sebaldx{0026}lt;/strong (1944-2001) nació en Wertach, Alemania. Después de acabar sus estudios universitarios vivió en Suiza, y luego se trasladó a Inglaterra. Desde 1970 fue profesor en Norwich. Entre sus galardones figuran el premio Joseph Breitbach, el Heinrich Heine y, en 2002, el Independent Foreign Fiction por Austerlitz. En Anagrama se han publicado x{0026}lt;strong x{0026}lt;em Del natural, Vértigo, Pútrida patria, Los emigrados, Los anillos de Saturno, Sobre la historia natural de la destrucción, Austerlitzx{0026}lt;/em x{0026}lt;/strong y x{0026}lt;strong x{0026}lt;em Campo Santo.x{0026}lt;/em x{0026}lt;/strong x{0026}lt;/p
| 
 | ||||||