Editorial Beck
Fecha de edición enero 2010 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783406601491
185 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Die Basken verstehen sich gemeinhin als ein zäher Volksstamm mit einer einzigartigen Sprache und Kultur, deren Wurzeln weit in die vorgeschichtliche Zeit zurückreichen. Trotz gewaltiger kultureller Umbrüche haben sie sich ihre kulturelle Eigenständigkeit bis heute bewahrt. Doch hatten die Basken nie ein eigenes Herrschaftsgebiet. Der baskische Siedlungsraum verteilte sich beiderseits der Pyrenäen auf verschiedene Herrschaftsräume, so etwa im Mittelalter auf die Reiche der Krone Kastiliens, Navarras sowie das Gebiet der Herzöge der Gascogne. Seit der Neuzeit leben die Basken unter spanischer und französischer Herrschaft. Entsprechend sahen und sehen sich die Basken seit Jahrhunderten in ihrer kulturellen Eigenart bedroht. Das vorliegende historische Portrait zeigt die einzigartige Geschichte und Kultur dieses Volkes, um das sich bis heute eine Vielzahl an Legenden und Mythen rankt.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Carlos Collado Seidel hat in München und Madrid studiert. Heute lehrt er als Privatdozent Neuere Geschichte an der Universität Marburg und ist Visiting Fellow an der London School of Economics.
Carlos Collado Seidel, doctor en historia por la Universidad de Múnich; tras estancias de investigación en diversas universidades españolas y europeas, ejerce en la actualidad como profesor de historia contemporánea en la Universidad de Marburg (Alemania). Su principal campo de investigación es la historia de las relaciones exteriores españolas durante el franquismo y de las relaciones hispano-alemanas contemporáneas. Entre sus últimas publicaciones, algunas de ellas reeditadas varias veces, destacan:España, refugio nazi(Madrid: Temas de hoy, 2005),Der Spanische Bürgerkrieg. Geschichte eines europäischen Konflikts(Múnich: Beck, 2006),Kleine Geschichte Kataloniens(Múnich: Beck, 2007),Die Basken. Ein historisches Portrait(Múnich: Beck, 2010) así comoFranco. General, Diktator, Mythos(Stuttgart: Kohlhammer, 2015). Es miembro del PEN Club alemán.
|