Editorial Beck
Fecha de edición marzo 2018 · Edición nº 4
Idioma alemán
EAN 9783406723162
397 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
"Die drei Hauptthesen: da wir der Perfektion unserer Produkte nicht gewachsen sind; da wir mehr herstellen, als wir uns vorstellen und verantworten können; und da wir glauben, das, was wir können, auch zu dürfen: diese drei Grundthesen sind angesichts der im letzten Vierteljahrhundert offenbar gewordenen Umweltgefahren leider aktueller und brisanter als damals."
Günther Anders
Anders' Hauptthema ist aktueller denn je: die Zerstörung der Humanität und die mögliche physische Selbstauslöschung der Menschheit. Der bisherige Mensch ist überholt, "antiquiert"?, der gegenwärtige und auch der zukünftige sind gekennzeichnet durch die Diskrepanz zwischen der noch immer wachsenden Kapazität der Technik und dem Unvermögen der Phantasie, sich die katastrophalen Folgen der Technik vorzustellen.
Günther Anders (Breslau, 1902 - Viena, 1992) fue un importante filósofo e intelectual del siglo XX. De origen judío, Günther Anders (nacido Stern) combatió la Primera Guerra Mundial a los 16 años, tras lo cual estudió filosofía, con profesores tan insignes como Husserl, Heidegger o Cassirer. La obra de Günther Anders â primer marido de Hannah Arendt- nos revela la figura de un intelectual comprometido con la lucha contra el horror y la sinrazón.
|