Editorial S. Fischer
Fecha de edición enero 2010
Idioma alemán
EAN 9783100483249
Libro
encuadernado en tapa dura
Geplant als Novelle, als heiteres Gegenstück zum 'Tod in Venedig', entstand mit dem 'Zauberberg' einer der gro en Romane der klassischen Moderne. Ein kurzer Besuch in einem Davoser Sanatorium wird für den Protagonisten Hans Castorp zu einem siebenjährigen Aufenthalt, der Kurort wird zur Bühne für die europäische Befindlichkeit vor dem Ersten Weltkrieg. Im Juli 1913 begonnen, während des Krieges durch essayistische Arbeiten, vor allem durch die 'Betrachtungen eines Unpolitischen', unterbrochen, konnte der Roman 1924 abgeschlossen und veröffentlicht werden.
Der Band 5 der 'Gro en kommentierten Frankfurter Ausgabe' folgt dem Erstdruck und dokumentiert im separaten Kommentarband die Vorarbeiten zum Roman. Zum ersten Mal werden im Kommentar sämtliche literarischen, philosophischen, geschichtlichen und naturwissenschaftlichen Quellen, die für das Verständnis des Romans von zentraler Bedeutung sind, zusammengetragen und die wichtigsten Forschungsaspekte referiert.
Autorenportrait
Thomas Mann wurde 1875 in Lübeck geboren und wohnte seit 1894 in München. 1933 verlie er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb in Zürich am 12. August 1955.
Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns umfangreiches und vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Für seinen ersten gro en Roman Die Buddenbrooks erhielt er 1929 den Nobelpreis für Literatur.
Thomas Mann (Lubeck, 1875-Zúrich, 2004) es uno de los escritores alemanes más relevantes en la historia de la literatura de esa lengua. Fue un pensador crítico y dejó una extensa obra en la que examina el espíritu del hombre europeo. Novelas como La montaña mágica, José y sus hermanos o Los Buddenbrook son clásicos traducidos a decenas de lenguas y estudiados en universidades de todo el mundo. Férreo opositor al nazismo, lo que le costó el exilio, defendió siempre la libertad como un ideal supremo. En 1929 recibió el premio Nobel de Literatura.
|