"Der Vorleser" von Bernhard Schlink hat sich schnell einen festen Platz im Literaturunterricht erobert. Der Roman verbindet die (schul-)obligatorische Behandlung von Nationalsozialismus und Holocaust auf einzigartige, für Schüler/-innen sehr einfühlsame Art mit folgenden Themen: einer Liebesgeschichte, dem Missbrauch eines Jugendlichen durch eine erwachsene Frau, dem Problem der Liebe zu einer Verbrecherin und der Frage nach der Verpflichtung zum Helfen, wenn sich jemand nicht helfen lassen will. Für den Unterricht werden neben rekonstruierenden und textanalytischen Verfahren auch schüleraktivierende, offene Formen angeboten.
Personenportrait
Bernhard Schlink, geboren 1944 in Bielefeld, aufgewachsen in Heidelberg. Jurastudium dort und in Berlin, danach wissenschaftlicher Assistent. Erste Professur für VerfR und VerwR in Bonn, dann in Frankfurt. 1988 Richter des VerfGH für das Land NRW. Nach der Wende 1989 in Berlin tätig. Heute Professor für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität in Berlin und Richter am LVerfGH in Münster. Zunächst Fachbuch-, dann Romanveröffentlichungen. Auszeichnungen: 1989 Glauser Autorenpreis für deutschsprachige Kriminalliteratur ("Die gordische Schleife"), 1992 Deutscher Krimi-Preis ("Selbs Betrug"), 1997 Hans-Fallada-Preis der Stadt Münster, Italiens 'Grinzane Cavour' und Prix Laure Bataillon ("Der Vorleser"). 1999 erstmals den "Welt"-Literaturpreis, im Februar 2000 die Ehrengabe der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Gesellschaft.
x{0026}lt;p Bernhard Schlink (Bielefeld, 1944) ejerce de juez y vive entre Bonn y Berlín. Su novela El lector fue saludada como un gran acontecimiento literario y ha obtenido numerosos galardones: el premio Hans Fallada de la ciudad de Neumuenster, el premio Welt, el premio italiano Grinzane Cavour, el premio francés Laure Bataillon y el premio Ehrengabe de la Düsseldorf Heinrich Heine Society. Después publicó un extraordinario libro de relatos, Amores en fuga. En Anagrama se han editado también El regreso, La justicia de Selb (en colaboración con Walter Popp), El engaño de Selb, El fin de Selb, El fin de semana y Mentiras de verano.x{0026}lt;/p
|