Editorial Fischer
Fecha de edición mayo 1999
Idioma alemán
EAN 9783596112661
139 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Man denke sich den folgenden dichterischen Charakter. Ein Mann, edel und leidenschaftlich, aber auf irgendeine Weise gezeichnet und in seinem Gemüt eine dunkle Ausnahme unter den Regelrechten ... vornehm als Ansnahme, aber vornehm als Leidender, einsam, ausgeschlossen vom Glücke, von der Bummelei des Glücks und ganz und gar auf die Leistung gestellt. Was Thomas Mann 1907 noch auf Shakespeares Othello bezog, gestaltete er selbst vier Jahre später zu Gustav Aschenbach in dieser Novelle gewagten. wenn nicht unmöglichen Gegenstandes , vom plötzlichen Einbruch der Leidenschaft in einen homoerotisch veranlagten Menschen. Der nicht mehr junge Schriftsteller Guslav Aschenbach - mit den Gesichtszügen Gustav Mahlers - entdeckt für sich am Lido des schwülwarmen Venedig die Gestalt des apollinisch schönen Knaben Tadzio und strebt in seinen Gedanken zu ihm, steigert sich in eine unerfüllbare Liebe und verspielt damit, nach einem Wort von Heinrich Mann, was ihm das wünschenswerteste schien . Ohne seine eigene Intention zu verbergen, erklärte Thomas Mann später (1920 an Carl Maria Weber) Guslav Aschenbachs Sehnen nach Tadzio: Es ist das Problem der Schönheit , da der Geist das Leben, das Leben aber den Geist als Schönheitl empfindet . denn der Geist, welcher liebt, ist nicht fanatisch... er wirbt, und sein Werben ist erotische Ironie... Er wollte seine Novelle verstanden wissen als Übersetzung eines schönsten Liebesgedichtes der Welt ins Kritisch-Prosaische, des Gedichtes, dessen Schlu strophe beginnt: Wer das Tiefste gedacht , liebt das Lebendigste ."
Thomas Mann (Lu beck, 1875-Zúrich, 1955). Escritor alemán, uno de los más importantes de su generación. Es recordado por el profundo análisis crítico que desarrolló en torno al alma europea y alemana en la primera mitad del siglo XX. Sus ensayos e ideas sobre temas políticos, sociales y culturales recibieron una amplia atención. Si bien inicialmente era escéptico respecto de la democracia occidental, se convirtió en un acérrimo defensor de la República de Weimar a principios de la década 1920.Durante el período nacionalsocialista emigró a Suiza y en 1938 hacia los Estados Unidos, donde adquirió la ciudadanía de dicho país en 1944. Desde 1952 hasta su muerte, residió en Suiza.
|