Editorial Rowohlt
Fecha de edición abril 2008
Idioma alemán
EAN 9783498046248
128 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Vladimir Nabokov (1899-1977) entstammte einer gro bürgerlichen russischen Familie, die nach der Oktoberrevolution von 1917 emigrierte. Er ging zunächst nach England, wo er am Trinity College in Cambridge französische und russische Literatur studierte. Von 1922-1937 lebte er in Berlin, wo er 1925 die Russin Vera Slonim heiratete. 1938 verlie Nabokov Deutschland und ging mit seiner Frau und seinem Sohn nach Paris, bevor er 1940 nach Amerika übersiedelte. Wegen seiner Kenntnisse als Schmetterlingsforscher erhielt er 1942 einen Forschungsauftrag der Harvard Universität. 1945 wurde er amerikanischer Staatsbürger. 1948 wurde ihm eine Professur für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität von Cornell angeboten. Hier arbeitete er zehn Jahre lang, bis ihm der Welterfolg eines seiner Bücher es ihm ermöglichte, seine Lehrtätigkeit aufzugeben. Nabokov zog in die Schweiz, wo er sich ganz dem Schreiben widmete. Auszeichnung der American Academy of Arts and Letters (1953); Kunstpreis der Brandeis Universität (1963/64); Orden des National Institut of Arts and Letters (1969).
x{0026}lt;p Juan Antonio Masoliver Ródenas (Barcelona, 1939) es profesor investigador de Literatura Española y Latinoamericana de la Universidad de Westmins ter de Londres, ciudad en la que reside desde hace más de treinta años. Además de su recono cida faceta de crítico literario en España y Améri ca Latina, ha traducido, entre otros, a Cesare Pa vese, Djuna Barnes, Carson McCullers y Robert Coover, es autor de la antología de cuentos espa ñoles contemporáneos x{0026}lt;em The Origins of Desirex{0026}lt;/em (Londres, 1993) y de las colecciones de poemas x{0026}lt;em El jardín aciagox{0026}lt;/em (Premio Carlos Ortiz, Barcelona, 1985), x{0026}lt;em La casa de la malezax{0026}lt;/em (Barcelona, 1992), x{0026}lt;em En el bosque de Celiax{0026}lt;/em (Altea, 1995; México, 1998), y x{0026}lt;em Los espejos del marx{0026}lt;/em (Tenerife, 1998).x{0026}lt;/p x{0026}lt;p Foto Alina López Cámarax{0026}lt;/p
|