Editorial Westend
Fecha de edición septiembre 2013 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783864890444
288 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Es mangelt nicht an Büchern, die die Wirtschaft erklären wollen. Aber offenbar verfehlen die allermeisten das Ziel, wirklich aufzuklären, denn die Ratlosigkeit wird ja nicht kleiner. Hier will Ulrike Herrmann Abhilfe schaffen. Sie liefert nicht nur eine ökonomische Analyse, sondern beschreibt, wie sich unser Wirtschaftssystem historisch entwickelt hat. Die anschaulichen Beispiele aus der Geschichte helfen nicht nur, aktuelle Probleme zu verstehen. Sie zeigen auch, dass viele Debatten, die heute als ganz neu gelten, uralt sind. Darüber hinaus arbeitet sie heraus: Wir leben nicht in einer Marktwirtschaft, sondern im Kapitalismus was nicht das Gleiche ist. Dieser Kapitalismus ist zwar sehr dynamisch, aber ohne den Staat nicht lebensfähig. Solche Zusammenhänge werden jedoch von Wählern, Unternehmern und Politikern permanent missverstanden, was zu dramatischen Fehlentscheidungen führt, die uns alle betreffen. Deswegen gilt: Nur wer wei , wie der "Sieg des Kapitals" verlaufen ist und verläuft, kann die Lügen der Lobbyisten entlarven.
Ulrike Herrmann (1964, Hamburgo, Alemania), se formó como empleada de banca, estudió filosofía e historia, y se licenció en la escuela de Periodismo Henri Nannen. Desde el año 2000 es corresponsal en temas de economía para el Taz, además de publicista sobre cuestiones de política social y económica. En 2010 aparece su primer libro, Hurra, wir dürfen zahlen. Über den Selbstbetrug der Mittelschicht, publicado por WestendVerlag. Posteriormente ha publicado otros libros en esa misma editorial: Der Sieg des Kapitals, Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung y Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen, todos los cuales se han convertido en éxitos de ventas en Alemania. Últimamente, Hermann participa cada vez con más frecuencia como comentarista en programas de tertulia política en Alemania (Phoenix-Runde, Maischberger, Lanz). En los últimos años, Hermann se ha hecho un nombre con sus numerosas y brillantes conferencias sobre temas económicos en fundaciones, institutos y universidades.
|