Alle Schwäne sind wei - davon waren die Europäer bis ins 17. Jahrhundert überzeugt. Dann wurde Australien entdeckt. Dort gibt es schwarze Schwäne - was keiner für möglich gehalten hatte, war auf einmal Realität. In seinem Bestseller zeigt Nassim Taleb: Extrem unwahrscheinliche Ereignisse - "Schwarze Schwäne" - gibt es viel häufiger, als wir denken. Und wir unterschätzen systematisch ihre gewaltigen Folgen. Der erstaunliche Erfolg von Google ist ein Schwarzer Schwan, die Terrorattacken vom 11. September 2001 und globale Finanzkrisen ebenso, aber auch der Siegeszug des Internets: Wer hätte damit allen Ernstes vorher gerechnet? Das Problem ist: Wir denken in schlüssigen Geschichten, verknüpfen Fakten zu einem stimmigen Bild, nehmen die Vergangenheit als Modell für die Zukunft. So schaffen wir uns eine Welt, in der wir uns zurechtfinden. Aber die Wirklichkeit ist anders: chaotisch, überraschend, unberechenbar. Die Folge: Börsengurus, die mit ihren Prognosen krass danebenliegen, und Risikomanager von Banken und Versicherungen, die hilflos mit den Achseln zucken, wenn wirklich etwas Unvorhergesehenes passiert. Wer wei , dass es Schwarze Schwäne gibt, vertraut keinem Experten mehr. Nassim Taleb gilt als "Hauptdissident der Wall Street". Seine brillante Analyse öffnet die Augen für das, was eigentlich nie passieren dürfte - und was doch ständig geschieht.
Nassim Nicholas Taleb ist Gründer und Inhaber der Trading-Firma Empirica Capital LLC. Er ist Doktor der Philosophie, Professor für Mathematik an der New York University.
Nassim Nicholas Taleb (Líbano, 1960) ha dedicado su vida a estudiar los problemas de la suerte, la incertidumbre, la probabilidad y el conocimiento. Ensayista, investigador y financiero, es miembro del Instituto de Ciencias Matemáticas de la Universidad de Nueva York, ha sido profesor de Ciencias de la Incertidumbre en la Universidad de Massachusetts y en la London Business School y, además, es profesor distinguido de Ingeniería de Riesgos en la Escuela Tandon de Ingeniería de la Universidad de Nueva York. <br> Ha escrito más de setenta artículos académicos sobre estadística, filosofía, ética, economía, asuntos internacionales y finanzas cuantitativas, todos ellos en torno a la noción de riesgo y probabilidad. <br> Es autor de varios libros, entre ellos, Jugarse la piel, Antifrágil, ¿Existe la suerte? y El cisne negro, publicados por Paidós, que se han convertido en éxitos internacionales. Además, sus obras han sido traducidas a cuarenta y un idiomas.
|