Editorial Fischer
Fecha de edición octubre 2008
Idioma alemán
EAN 9783596181148
304 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Im August 1914 - die gro en Nationen Europas hatten einander gerade den Krieg erklärt - begann Franz Kafka seinen Roman Der Proce zu schreiben. Die Zeitumstände machten es ihm schwer. Verzweiflung und Mutlosigkeit begleiteten ihn bei der Niederschrift, als hätte er aufgrund der Geschehnisse der eigenen Epoche die der kommenden Jahrzehnte bereits vorausgeahnt. Am 13. September 1914 notierte er im Tagebuch: Wieder kaum zwei Seiten. Zuerst dachte ich, die Traurigkeit über die österreichischen Niederlagen und die Angst vor der Zukunft (eine Angst, die mir im Grunde lächerlich und infam zugleich vorkommt) werden mich überhaupt am Schreiben hindern." Aber gerade der Einflu der politischen Ereignisse auf die Entstehung dieses Romans hat ihn nahezu zu einer Vision unseres Jahrhunderts werden lassen, in dem richtiges Auffassen einer Sache und Mi verstehen der gleichen Sache ein-ander nicht vollständig ausschlie en", wie es dort in den Erklärungen zur Türhüter -Legende hei t.
Der Roman erscheint hier in der Textgestalt der Handschrift. Da sie niemals von Kafka für den Druck durchgesehen und überarbeitet wurde, weist sie auch einige inhaltliche Un-stimmigkeiten auf: es wurde nicht versucht, diese im vermeintlichen Sinne des Autors zu berichtigen. Ebensowenig wurde versucht, die vielfältigen Besonderheiten der Ausdrucksweise (z.B. paar Schritte) oder der Schreibung (z.B. Teater ) der schriftsprachlichen Norm anzugleichen; auch wurde Kafkas spärliche und mitunter eigenwillige Zeichensetzung - die in rhetorischer Hinsicht durchaus ihren guten Sinn hat - nur dort emendiert, wo sie die Lesbarkeit unnötig erschwert hätte."
Malcolm Pasley
Autorenportrait
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Prag geboren. Von 1901 bis 1906 studierte er zunächst kurze Zeit Germanistik, dann Jura. Nach der Promotion zum Dr. jur. absolvierte er eine einjährige 'Rechtspraxis', trat dann 1907 in die 'Assicurazioni Generali' ein und ging 1908 als Jurist zur 'Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt', wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1922 blieb. Ende 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz, es war der Beginn einer Tuberkulose, an der er einige Jahre später, am 3. Juni 1924, starb.
Franz Kafka, der notorisch einsame und unverstandene Einzelgänger, hat wie kein zweiter die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts geprägt. In einzigartiger - kafkaesker - Weise thematisierte er die vielfältigen Ängste des Menschen: mit einer Sprache, die an Klarheit nicht zu übertreffen ist und die stets im unüberwindlichen Gegensatz zur thematischen Undurchschaubarkeit steht.
Franz Kafka (1883-1924) fue un escritor de lengua alemana, conocido por sus cuentos, relatos, novelas y parábolas que exploran la alienación, el absurdo y la angustia existencial. Nacido en Praga, en el seno de una familia judía de clase media, Kafka vivió gran parte de su vida en una constante lucha interna entre su deseo de escribir y su trabajo en una oficina de seguros. Las tensiones familiares, especialmente con su padre, una figura autoritaria y distante, influyeron en su particular concepción del amor, algo que plasmó en gran parte de su obra literaria. A lo largo de su vida, Kafka mantuvo relaciones amorosas complicadas. En sus cartas a Felice Bauer, Milena Jesenská y otras mujeres, reflejó tanto sus obsesiones y entusiasmos como su temor a la intimidad y a la vida matrimonial. Esta constante introspección y el conflicto con su propia identidad se trasladan a su literatura, caracterizada por escenarios opresivos y personajes atrapados en sistemas burocráticos o situaciones ineludibles, como en El proceso y La metamorfosis. Pese a haber escrito mucho, Kafka publicó solo una pequeña parte de su obra en vida, y fue su amigo Max Brod quien se encargó de preservar y difundir su legado póstumo. Afectado por la tuberculosis, Kafka falleció en 1924 a la edad de 40 años. Hoy es considerado uno de los autores más influyentes del siglo XX.
|