Editorial Suhrkamp
Fecha de edición noviembre 2024 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783518432143
296 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Über Europa sind viele Bonmots und Untergangsdiagnosen im Umlauf. Man wisse nicht, unter welcher Nummer man Europa erreichen könne, seine Bewohner seien dekadent, der Halbkontinent, der einst den Rest der Welt kolonisierte, sei nun seinerseits in den Rest geraten etc.
Doch wie im Fall Mark Twains erweisen sich Nachrichten vom Ableben der Alten Welt regelmä ig als stark übertrieben. Gleichwohl sind sich die Europäer ihrer Eigenschaften nicht mehr sicher: Sie wissen nicht, woher sie kommen, erst recht nicht, wohin die Reise geht. Um Orientierung zu stiften, blättert Peter Sloterdijk im Buch Europa einige Lesezeichen auf, etwa das des Kulturphilosophen Eugen Rosenstock-Huessy, der die Autobiografie des westlichen Menschen als Sequenz politischer Revolutionen erzählte. Sloterdijk öffnet auch das Buch der Geständnisse , aus dem sich ein bezeichnender Geist der Selbstkritik erklärt. Und er zitiert aus dem Buch der Ausdehnungen , das Europas Missionen im Zeitalter der nautischen Globalisierung illustriert.
Was ist Europa also? Jedes Gemeinwesen, das sich in der Tradition Roms sieht? Ein sich selbst verstärkender Lernzusammenhang? Das wahre Europa, so Sloterdijk, findet sich überall dort, wo die schöpferischen Leidenschaften denen des Ressentiments den Rang abgelaufen haben.
Peter Sloterdijk (Karlsruhe, Alemania, 1947) , uno de los filósofos contemporáneos más prestigiosas y polémicos, es rector de la Escuela Superior de Información y Creación de Karlsruhe y catedrático de Filosofía de la Cultura y de Teoría de Medios de Comunicación en la Academia Vienesa de las Artes Plásticas. De su extensa obra pueden destacarse, entre otros, su novela x{0026}lt;em El árbol mágicox{0026}lt;/em y sus libros ensayísticos x{0026}lt;em El pensador en escenax{0026}lt;/em , x{0026}lt;em Eurotaoísmox{0026}lt;/em , x{0026}lt;em Extrañamiento del mundox{0026}lt;/em (Premio Ernst Robert Curtius 1993) y x{0026}lt;em El desprecio de las masasx{0026}lt;/em .
|